Schau dich mal bei Toyota oder Mazda um. Sehr zuverlässige Autos und keine Seltenheit Motoren mit + 500000km ohne Probleme 😀
2.Gang springt raus
-
-
konnte deinen Fahrzeugtyp nirgends finden. Bj., Motorisierung, Handschalter oder Automatik? Wäre interessant zu wissen...
Gruß Micha
-
Nachdem mir gestern auf den Weg in den Urlaub das Getriebe nach 68500 km verreckt ist und ich mit der Ford Mobilitätsgarantie meine Erfahrungen machen durfte, werde ich mich vom Puma und der Marke Ford verabschieden und mir doch mal ein richtiges Auto kaufen
Biin maßlos von Ford enttäuscht.
Das klingt natürlich richtig beschissen...
Welche Puma Variante fährst du? Schalter? Automatik? Baujahr? Wieviel PS?
-
St Line 155 PS Schalter. Baujahr2021
-
ja Schalter sind alle mal dran, irgendwann in den ersten 80000km.
Da hat Ford einfach Schrott gebaut.
Und große Frechheit nicht alle per Rückruf in Automatik zu wandeln. Der Automat hat diese Probleme nicht.
-
ja Schalter sind alle mal dran, irgendwann in den ersten 80000km.
Da hat Ford einfach Schrott gebaut.
Und große Frechheit nicht alle per Rückruf in Automatik zu wandeln. Der Automat hat diese Probleme nicht.
wie genau würdest du dir das vorstellen, mit dem wandeln und Automatik?
-
Manuelles Getriebe gegen Automat tauschen.
Hier liegt ein ganz klarer produktfehler vor.
-
Manuelles Getriebe gegen Automat tauschen.
Hier liegt ein ganz klarer produktfehler vor.
Sowas wird niemals gehen . Nicht jeder will Automatik fahren.
Außerdem muss Ford diese Getriebeprobleme ja in den Griff bekommen. Alles andere wäre ein Skandal für einen so großen Autobauer.
-
Was interessiert das den Kunden?
Die lösen gar nix, die tauschen Teile wenn’s passiert.
Es wird auch bald keine Autos mehr mit Handschaltung geben. Warum auch.
Lieber Automatik und dafür kein Getriebeschaden im Urlaub.
-
Interessante Idee, einfach mal so das manuelle Getriebe durch einen Automaten zu tauschen.
Das ist rein technisch gesehen, ein zu großer Aufwand. Wo ich allerdings zustimme, ist das bei dem Rückruf. Entweder die hätten die Autos zurückholen und instandsetzen, oder bei einem Betroffenen Fahrzeug, was in die Werkstatt kommt, 100% der Kosten übernehmen. Aber heutzutage eine Seltenheit, das Automobilhersteller sowas machen.