2.Gang springt raus

  • Es geht doch hier um das Schalter Getriebe 155PS. Hier liegt ganz klar ein Produktion Fehler vor. Von 5 FFH bestätigt und vom Schalter abgeraten. Teilweise bei Autos mit weniger als 5000km. Erbärmlich für so einen großen Hersteller im Jahr 2025.

    Da gibt es auch für o.g. Ford MA nichts schönzureden.

    Ohne belastbare Zahlen (d.h. Prozentzahlen, wann welcher Defekt auftritt) ist doch alles rein spekulativ.


    Was immer wer wann gesehen hat, was Immer wer wann gesagt hat, was auch immer besser ist als was andere. Schließlich wird Dir ein schlauer Verkäufer auch darum Automatik empfehlen, weil es einfach teurer war und ist? Und zwar mit 2000 Euro rund nicht zu knapp. Da sind Aussagen eines Werkstatt-Mitarbeiters (die auch ansonsten hier schon sehr geholfen haben) mindestens genau so hoch zu bewerten, wenn nicht höher.


    Es wird eine spürbar größere Wahrscheinlichkeit geben, dass man mit einem Schalter Probleme hat. Also natürlich ein Problem von Ford, Du musst einen 155 PS-Schalter auch sportlich fahren können, ohne dass Dir das manuelle Getriebe um die Ohren fliegt.


    Und ansonsten soll jeder mit dem Auto glücklich werden, was er selbst möchte. Also Du gerne mit einem anderen Auto, das sei Dir herzlich gegönnt.

    Schade, dass die meisten Menschen, die keine Ahnung haben, keine Ahnung haben, dass sie keine Ahnung haben. 8o

  • Fahre Dein Auto wie es Dir Spaß macht.


    Und selbst wenn Du mit dem ST zu 99,9999% von dem hier verbreiteten Problem nicht betroffen bist, so heißt dies nicht automatisch, dass Du nicht der einzige fehlende Bruchteil an den 100% für ein anders gelagertes Problem sein könntest. So wie Du auch bei einem Markenwechsel zu XY ins Klo greifen kannst. Glück und Pech lassen sich nicht auf 100% festlegen. Die kochen alle mit dem gleichen Wasser.


    Mich stören nicht mit Zahlen belegte Aussagen. Sowohl positive wie auch negative. Schade für diejenigen, die Pech hatten. Aber dann weg mit dem Auto und ohne Nachtreten ab zur anderen Marke.

    Schade, dass die meisten Menschen, die keine Ahnung haben, keine Ahnung haben, dass sie keine Ahnung haben. 8o

  • Eine Statistik (zb ADAC) hat ja den schönen Aspekt der relativen Abhängigkeit. Die bisherigen Beiträge in div. Foren legen nahe, dass die Getriebefresser ausschließlich beim Schalter 155PS auftreten.



    Wenn man das über den gesamten Produktionszeitraum betrachtet ergibt sich möglicherweise eine ganz andere, dramatisch höhere Quote.

    So ein Bauteil darf nicht nach 5, 10, 20, 40, 50 oder 60 Tkm kaputt gehen. Und schon gar nicht wiederholt kaputtgehen, was man hier auch schon lesen konnte.



    Eine Marke wird dauerhaft nur überleben, nicht solche Anfängerfehler zu machen. Aber wir Wissen ja alle, wo Ford aktuell steht.

    Alle Erfolgsmodelle wurden eingestampft, ich glaube da wäre mal ein CEO Wechsel bitter nötig. Hirnlose Aktionen.

    Aber eh schon alles zu spät.


    Diese E Kisten (können die Japaner / Chinesen eh besser) reichen nicht.

  • Ich habe mich nochmal über die TSI rübergeschmissen, die Ford zu diesem Problem veröffentlicht hat.

    In der TSI steht drin, dass das Problem nicht ein Herstellungsfehler der Synchronkörper war bzw. ist, sondern übermäßiges Fett auf der Getriebewelle. Das hat dazu geführt, dass das Fett auf die Dämpfungsfedern und die Kupplungsscheibe gelangt ist, was dazu führt, dass die Synchronkörper übermäßig belastet wurden, was einen Bruch auf Dauer verursacht. Das ist meine technische Einschätzung.

    Auf meiner alten Kupplungsscheibe war tatsächlich auf den Dämpfern und dem Belag Fett zu finden.


    Klar ist auf jeden Fall, das Ford hier einen Fehler bei dem Zusammenbau gemacht hat. Allerdings eben keinen Herstellungsfehler der Synchronkörper bzw. von den Bauteilen im Getriebe, sondern zu viel Fett auf der Getriebeeingangswelle.


    Anhang: Wenn natürlich beim Einbau von der Werkstatt zu viel Fett benutzt wird, kann dies wieder zu einem erneuten Bruch der Synchronringe führen. Daher kann man nicht von vorneherein sagen, Ford ist an dem erneuten Versagen Schuld. Jeder Synchronkörper, egal von welchem Hersteller, würde solch eine Belastung nicht standhalten.

    Puma FL, ST-Line X, 125PS Schaltgetriebe, Volle Hütte.

    Einmal editiert, zuletzt von Jaschbro ()


  • "bisherige Beiträge in div. Foren legen nahe..." - ja hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich doch gar nicht mehr nach so etwas perfidem wie einer nachprüfbaren Statistik gefragt. Sorry, mein Fehler.


    Richtig ist, dass so ein Bauteil sollte nicht kaputt gehen. Wiederholt lag - wenn ich mich richtig erinnere - hier im Forum daran, dass nur ein Teil ausgetauscht wurde, nicht alles. Aber das mag ich falsch im Gehirn haben.


    Und zur Lage von Ford habe ich meine ureigene Meinung. Jemand, der den Ast auf dem er gut sitzt, einfach absägt, der darf sich nicht wundern. Da kommt die Mentalität US-amerikanischer Manager einfach nicht mit Ford Europa klar und wir sind denen schlicht unwichtig. Ford schafft sich hier ab. Das aber in direkten Zusammenhang mit einem in Foren nachlesbaren Getriebeproblem in statistisch unklarer Menge zusammenzubringen passt gut mit Deiner gestrigen Idee, einfach aus einem Schalter-Getriebe einen Automatikwagen zu machen. Aber wie gesagt, ehrlich und nicht sarkastisch gemeint: Viel Glück mit noch vielen Autos anderer Hersteller. Gerne so viel Glück, wie ich bisher mit meinen Fords hatte.

    Schade, dass die meisten Menschen, die keine Ahnung haben, keine Ahnung haben, dass sie keine Ahnung haben. 8o

  • "bisherige Beiträge in div. Foren legen nahe..." - ja hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich doch gar nicht mehr nach so etwas perfidem wie einer nachprüfbaren Statistik gefragt. Sorry, mein Fehler.


    Richtig ist, dass so ein Bauteil sollte nicht kaputt gehen. Wiederholt lag - wenn ich mich richtig erinnere - hier im Forum daran, dass nur ein Teil ausgetauscht wurde, nicht alles. Aber das mag ich falsch im Gehirn haben.


    Und zur Lage von Ford habe ich meine ureigene Meinung. Jemand, der den Ast auf dem er gut sitzt, einfach absägt, der darf sich nicht wundern. Da kommt die Mentalität US-amerikanischer Manager einfach nicht mit Ford Europa klar und wir sind denen schlicht unwichtig. Ford schafft sich hier ab. Das aber in direkten Zusammenhang mit einem in Foren nachlesbaren Getriebeproblem in statistisch unklarer Menge zusammenzubringen passt gut mit Deiner gestrigen Idee, einfach aus einem Schalter-Getriebe einen Automatikwagen zu machen. Aber wie gesagt, ehrlich und nicht sarkastisch gemeint: Viel Glück mit noch vielen Autos anderer Hersteller. Gerne so viel Glück, wie ich bisher mit meinen Fords hatte.


    Dann suche mal ein anderes Ford Forum auf, da liest du dann auch "wiederholt" :S


    Und wenn du jetzt weiter denkst, dann summiert sich das irgendwann auf und es verwurzeln sich Abhängigkeiten.


    Geschrieben habe ich, den Wagen zu wandeln also Schalter in die Tonne. Automat an den Kunden. Bzw. den 155PS nicht weiter verkaufen bis Ursache und Problem geklärt ist.

  • Schade dass Du die erste Version Deines letzten Beitrags so verändert hast. Die enthielt doch so viele Infos, die Deine Beweggründe für Deine hier ja nun an allen möglichen Stellen verbreitete Kritik an Ford klar machten. Inklusive Deiner immensen Erfahrung. Die stelle ich sowieso nicht in Abrede, als Zahlenmensch stehe ich halt auf belastbare Daten. Und die gibt es so weiterhin nicht. Dank Jaschbro wissen wir aber wenigstens, was eigentlich wirklich als Ursache erkannt wurde. Sehr interessant.

    Schade, dass die meisten Menschen, die keine Ahnung haben, keine Ahnung haben, dass sie keine Ahnung haben. 8o

  • Ist mir im Nachhinein erst eingefallen.


    Unser Geselle, der mein Auto damals repariert hat, konnte mir das genau zeigen, wie viel Fett da eigentlich drauf sein muss. Das konnte man mit bloßem Auge kaum erkennen. Er hat das Getriebe nach der Reparatur erst am Motor montiert, dann wieder runter, geprüft ob es zu viel Fett war, wenn nicht, dann erst eingebaut und alles festgeschraubt. So sollte man das machen, meinte er. Solche Erfahrungen zu sammeln durch Kollegen ist Goldwert. 👍

    Puma FL, ST-Line X, 125PS Schaltgetriebe, Volle Hütte.

  • Schade dass Du die erste Version Deines letzten Beitrags so verändert hast. Die enthielt doch so viele Infos, die Deine Beweggründe für Deine hier ja nun an allen möglichen Stellen verbreitete Kritik an Ford klar machten. Inklusive Deiner immensen Erfahrung. Die stelle ich sowieso nicht in Abrede, als Zahlenmensch stehe ich halt auf belastbare Daten. Und die gibt es so weiterhin nicht. Dank Jaschbro wissen wir aber wenigstens, was eigentlich wirklich als Ursache erkannt wurde. Sehr interessant.


    Ich fahre jetzt bald seit 50 Jahren Auto unter anderem einige BMW. Kein einzigen Defekt, bei ü 2 Mio km. Ich weiß alles nur Zufall und Glück.


    Die Puma Möhre macht plog plog bei gewissen Straßenbelägen aber teilweise auch wieder nichts zu hören (angeblich ein Ford Thema bei manchen Serien, auch Eco Sport betroffen, Fahrwerk Charge? keiner weiß es bei Ford - auf Verdacht Domlager getauscht jetzt OK - vielleicht auch nur temporär weil das Wetter wärmer ist, man wird sehen), nach 21000km der erste Getriebefehler, angeblich gibt es eine neuere Getriebe FW (da frage ich mich, wieso man das nicht vor dem Verkauf geprüft hat, ständig piept der Pre-Collision Warner auf....ohne Grund und Gefahr.) ......teilweise deutliche Spaltmasse.....Innenraum rede ich gar nicht von (überwiegend billige Hard-Plaste, wusste ich aber vorher, als reines Stadtauto noch akzeptabel)


    Und zu deinen Zahlen.Bemühe Bitte die einschlägigen Statistiken. Alles nachzulesen wie oft eine Karre verreckt. Ich kann dir sagen Ford kommt da nicht sehr gut weg. Das können andere Marken (vor allem Japaner) deutlich besser :)