Tankgröße

  • Laut meiner alten Liste (Zeitraum vom Kauf meines Pumas vor 3 Jahren) hatte 40 Liter der 1,5 Liter EcoBlue-Diesel-Puma.

    Der "normale" 1,0-Ecoboost hat nen 42 Liter-Tank laut Ausstattungsliste, der echte 1,5 Liter ST mit den 200 PS hatte einen 45 Liter Tank.

    Um Volker zu bestätigen. :thumbup:


    Edit: Und gerade noch einmal sicherheitshalber geguckt: jetzt haben alle den 42 Liter Tank. Da ja auch alle den 1,0-Ecoboost Motor haben. Auch der "ST".

    Schade, dass die meisten Menschen, die keine Ahnung haben, keine Ahnung haben, dass sie keine Ahnung haben. 8o

  • Ich bekomme mit viel Glück auch knapp 45 l rein, trotz 42 l Tank. Aber dann darf ich nur noch links Kurven fahren, damit nicht raus schwappt. :D

    LG Thomas


    Puma Vignale Magnetic, 125PS / AT, BJ. 12/21. Volle Hütte außer Plano und AHK. <3

  • Ich habe es mal geschafft kurz vor der Fährüberfahrt Rostock-Trelleborg bei der Tankstelle im Hafen 45,8 l zu tanken. Mit viel Geduld und Zeit immer wieder ein paar Tröpfchen hinzugefügt bis der Sprit Oberkante am Einfüllstutzen zu sehen war. Benzin ist in Schweden ja teurer als in Deutschland. Bin aber gaaanz langsam zur Fähre die 300m gefahren und hatte Glück unten im Bauch zu parken. Musste also keine Rampen hoch/runter fahren. Und die ersten Kilometer in Schweden dann auch ganz langsam gefahren.

    ST-Line X mHEV 6-Gang mit 155PS in Lucid Rot Metallic ( wollte eigentlich Fancy Grau - war aber nur mit schwarzen Dach beim Händler vorrätig) mit allem außer PanoDach. Bin zu groß für das Dach. Wagen in 12/2020 gebaut. Gekauft im Oktober 2021.

  • So war eben beim Tanken, laut Anzeige konnte ich noch 3 km fahren. Also gehe ich mal davon aus das der Tank ziemlich trocken war. Bekam 44,04l bis zum zweiten automatischen Abschalten der Zapfpistole in den Tank.🤷‍♂️

  • Ich habe es mal geschafft kurz vor der Fährüberfahrt Rostock-Trelleborg bei der Tankstelle im Hafen 45,8 l zu tanken. Mit viel Geduld und Zeit immer wieder ein paar Tröpfchen hinzugefügt bis der Sprit Oberkante am Einfüllstutzen zu sehen war. Benzin ist in Schweden ja teurer als in Deutschland. Bin aber gaaanz langsam zur Fähre die 300m gefahren und hatte Glück unten im Bauch zu parken. Musste also keine Rampen hoch/runter fahren. Und die ersten Kilometer in Schweden dann auch ganz langsam gefahren.

    Solche Experimente sind nicht zu empfehlen. Man sollte nicht vergessen, dass Benzin sich bei Erwärmung ausdehnt. Besonder im Sommer muss man aufpassen, da der Sprit in den unterirdischen Tanks der Tankstellen relativ kühl ist. Wenn wir von 15 Grad ausgehen und der Wagen sich in der Sonne z.B. auf 30 Grad erwärmt, dann werden aus 45 Litern 45,6 (Quelle: Copilot ;) ). Wenn man randvoll tankt, dann laufe einem nach dem Tanken 0,6l aus dem Tank. In der prallen Sonne kann das schnell noch mehr werden.


    Ich habe mal im Sommer ein Auto am Straßenrand gesehen, bei dem das Benzin oben munter aus dem Tankdeckel gesprudelt ist.

  • Hatte mal in einem Automagazin gelesen das man beim ersten klicken der Zapfpistole nicht weiter tanken sollte, ein zu voller Tank wird tatsächlich nicht empfohlen.

    ST-Line X - 1,0 l EcoBoost Hybrid 114kW (155 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe - Desert Island Blue Metallic