Starke Vibrationen 2500-3000RPM Motor/Getriebe und Innenspiegel

  • Bei mir vibriert/röhrt es in jedem Gang bei Vollgas im Drehzahlbereich zwischen ca. 2500-2900rpm, bei knapp 3000rpm ist es dann sofort wieder weg. Wenn man vom Gas geht auch. Ob man aus dem Drehzahlkeller hoch beschleunigt oder bei 2600rpm drauf steigt ist dabei egal. Es ist auch mehr ein Röhren (der Motorklang ändert sich), die Vibration an sich ist nicht mal so extrem ausgeprägt, aber vorhanden. Am Schaltknauf und Lenkrad/Pedalen spürt man nichts. Der Innenspiegel vibriert sichtbar mit. Das Auto ist ansonsten ohne irgendwelche mechanischen Auffälligkeiten und fährt super.


    Ich frage mich, ob ein rutschender/flatternder Riemen vom MHEV System verantwortlich sein könnte. Schließlich ist es genau der Drehzahlbereich wo die maximale Unterstützung vorhanden sein müsste und es verschwindet so schlagartig, dass es sich nach irgend einer Art von Regelung anfühlt. Es wäre interessant mal eine GoPro unter der Motorhaube zu montieren und zu schauen, ob man irgendwo etwas erkennen kann.

  • Wie viel hat dein Puma bis jetzt gelaufen, wann war das Baujahr?


    Habe diese Geräusche, die ihr beschreibt, bei meinem Puma nicht. Hab bisher auch noch keine Kunden mit dieser Beanstandung gehabt. Vom Soundgenerator kommt das auf keinen Fall, da das kein Vibrieren auslöst. Riemen des mHEV könnte eine Ursache sein, aber müsste man prüfen lassen.


    Auf jeden Fall, ist das, was dem Pumafahrer erzählt worden ist, falsch. Das Verhalten bzw. die Geräusche sind anormal und dürfen nicht vorkommen.

  • Baujahr 2022.

    Ca. 27.000 km auf dem Tacho.


    Der Puma fährt sonst prima. Das mit dem Riemengenerator ist auch ein guter Hinweis. Danke.

    Habe auch soeben nochmal meinen Bekannten aus der Ford Werkstatt kontaktiert, ob er was "neues" weiß. Resonanzüberlagerung aufgrund von Vibrationen an fehlenden Schlauch-Clips/Auspuffaufhängung oder halt Riemengenerator. Sowas könnte ich mir vorstellen. Meld mich wenn ich Rückmeldung habe.

    Aktuell: Ford Puma ST-Line X, EB 1.0 125PS mHEV, manuell, Obsidian Schwarz, EZ 10/22, LED Scheinwerfer, Fahrerassistenzpaket 2, Winterpaket, ST-Line Einstiegszierleisten, Kofferraum- und Megaboxwanne, 17" Ganzjahresreifen

    Vorher: Ford Focus Turnier MK3 SYNC Edition, EB 1.0 101PS, manuell, Frostweiß, EZ 08/13, Family Paket, Scheiben getönt

    Einmal editiert, zuletzt von Pumafahrer ()

  • Baujahr 2022.

    Ca. 27.000 km auf dem Tacho.


    Der Puma fährt sonst prima. Das mit dem Riemengenerator ist auch ein guter Hinweis. Danke.

    Habe auch soeben nochmal meinen Bekannten aus der Ford Werkstatt kontaktiert, ob er was "neues" weiß. Resonanzüberlagerung aufgrund von Vibrationen an fehlenden Schlauch-Clips/Auspuffaufhängung oder halt Riemengenerator. Sowas könnte ich mir vorstellen. Meld mich wenn ich Rückmeldung habe.

    Eine Sache, die sonst noch sein könnte, aber das ist eher, wenn man es sich nicht mehr erklären kann: Wir hatten mal einen Fall, wo der Kunde an einem anderen Fahrzeug mit einem manuellen Schaltgetriebe sowas beanstandet hatte.

    Da war im Getriebe ein Lager defekt, was Schwingungen nicht mehr richtig aufgefangen hat. Dadurch sind die Schwingungen über die Motorlager auf die Karosserie übergesprungen, was die Vibrationen ausgelöst hat.

    Das allerdings nur, wenn die "einfacheren" Ursachen ausgeschlossen werden können. 👍

  • Baujahr 2022.

    Ca. 27.000 km auf dem Tacho.


    Der Puma fährt sonst prima. Das mit dem Riemengenerator ist auch ein guter Hinweis. Danke.

    Habe auch soeben nochmal meinen Bekannten aus der Ford Werkstatt kontaktiert, ob er was "neues" weiß. Resonanzüberlagerung aufgrund von Vibrationen an fehlenden Schlauch-Clips/Auspuffaufhängung oder halt Riemengenerator. Sowas könnte ich mir vorstellen. Meld mich wenn ich Rückmeldung habe.

    Eine Rückmeldung wäre auf jeden Fall interessant. Bei mir ists ein Fiesta BJ 2020 mit knapp 60.000km.


    Ich glaube nicht das hier das Problem liegt, aber mir ist aufgefallen das mein Luftfilterkasten extrem locker ist und oben rechts auch nur lose in dem Pin hängt. Ist das so vorgesehen?

  • Eine Rückmeldung wäre auf jeden Fall interessant. Bei mir ists ein Fiesta BJ 2020 mit knapp 60.000km.


    Ich glaube nicht das hier das Problem liegt, aber mir ist aufgefallen das mein Luftfilterkasten extrem locker ist und oben rechts auch nur lose in dem Pin hängt. Ist das so vorgesehen?

    https://youtube.com/shorts/K61kNiixzVc

    Recht locker ist er, dass stimmt. Die Ursache für dein Problem ist das allerdings nicht.


    Ob das so vorgesehen ist, kann ich tatsächlich gerade nicht sagen. Eigentlich müsste der fester drin sitzen. Wurde bei dir mal die Batterie getauscht? Passiert sehr gerne, dass beim Ausbau des Luftfilterkastens sich mal ein Gummi verabschiedet, was das ganze etwas fester halten soll.

  • War in einer Ford Werkstatt. Das Dröhnen zw. 2800 und 3000 RPM bei voller Leistungsabfrage sei normal. Die vollen NM stehen dann halt an. So der Ford Servicemensch. Das hab ich dann so hingenommen. Wobei ich immer noch der Auffassung bin, dass das nicht normal ist, insb. weils nach exakt nach 3000 RPM abrupt aufhört.

    Das starke Vibrieren des Innenspiegels in dieser Phase sei aber unschön und nicht normal. Mir wurde daraufhin der Innenspiegel komplett gewechselt (auf Garantie). Seit des Wechsels des Innenspiegels verhällt sich der Spiegel wieder ruhig.

    Made by Ford 🙃

    4 (!) Werkstätten sagten mir das poltern bei Schlaglöcher etc. kommt vom Fahrwerk und sei normal. Die Fünfte tauschte dann das Domlager aus. Den ersten 4 sagte ich, wahrscheinlich Domlager 🙈 Haben den Service aber verweigert. Angeblich zahlt Ford keine solche aufwändige Fehlersuche 🙈🙈


    Die Autos sind ganz gut wenn sie problemlos laufen. Ahnung hat vom Service Personal fast keiner.


    Nerven schonen und am Besten mal zu einer freien Vertragswerkstatt fahren.

  • Das ist aber leider normal heutzutage und nicht Markenabhängig. Wir haben alles im Fuhrpark , Ford , VW , BMW , Mercedes , Opel.


    Die absolut richtige Ford Werkstatt habe Ich bis heute nicht gefunden. Aber noch weiter zu fahren im Umkreis habe Ich keine Lust. Wenn Ich damals bei meinem alten Puma nicht gesagt hätte mit dem Kreuzgelenk der Lenkung wenn das Problem nicht weg ist übernehme Ich die kosten hätten die den Fehler bis heute nicht gefunden.


    Der einzige Wagen der Problemlos (Toi Toi Toi) fährt ist der 500 Abarth von meiner Holden. Fahre gerne damit aber das ist ja noch viel mehr Go Kart als normal.