Beiträge von Pumafahrer

    Baujahr 2022.

    Ca. 27.000 km auf dem Tacho.


    Der Puma fährt sonst prima. Das mit dem Riemengenerator ist auch ein guter Hinweis. Danke.

    Habe auch soeben nochmal meinen Bekannten aus der Ford Werkstatt kontaktiert, ob er was "neues" weiß. Resonanzüberlagerung aufgrund von Vibrationen an fehlenden Schlauch-Clips/Auspuffaufhängung oder halt Riemengenerator. Sowas könnte ich mir vorstellen. Meld mich wenn ich Rückmeldung habe.

    War in einer Ford Werkstatt. Das Dröhnen zw. 2800 und 3000 RPM bei voller Leistungsabfrage sei normal. Die vollen NM stehen dann halt an. So der Ford Servicemensch. Das hab ich dann so hingenommen. Wobei ich immer noch der Auffassung bin, dass das nicht normal ist, insb. weils nach exakt nach 3000 RPM abrupt aufhört.

    Das starke Vibrieren des Innenspiegels in dieser Phase sei aber unschön und nicht normal. Mir wurde daraufhin der Innenspiegel komplett gewechselt (auf Garantie). Seit des Wechsels des Innenspiegels verhällt sich der Spiegel wieder ruhig.


    Das Dröhnen/Vibrieren von unten aus Getriebe/Auspuffstrang etc. ist aber geblieben (2800-3000 RPM bei vollem Durchhzug).


    Ich kann dir sagen, mein ehem. Ford Focus EB 1.0 100PS (erste Genereration der EB 1.0 Motoren) lief definitiv ruhiger/besser und ausgereifter. Der Ford Mensch meinte auch zu mir, dass die Ford Qualität grundsätzlich seit 2013 stetig abgenommen hat.

    Noch eine Theorie. Kann das vlt. der ominöse Soundgenerator/Soundsymposer sein?


    Dagegen würde das Vibrieren sprechen. Ich denke mal nicht, dass dieser auch Vibrieren erzeugt, oder?


    Habe ein ST Line X mit 125PS mHEV. Hat der überhaupt einen?


    Habe nochmal genau gehorcht. Der markantere Sound und das deutliche Vibrieren taucht zw. 2800 und 3000 RPM auf und verschwindet nach 3000 RPM wieder.

    Ja habe noch zum Glück bis 30.9.24 Garantie. Hast Recht, beim FFH mal vorstellig werden.. ist defintiv sinnvoll.


    Irgendwie röhrt/vibriert es verhältnismäßig stärker beim Beschleunigen bei den besagten 2500-3000 RPM im Vergleich zu bspw. 3200 oder 3500 RPM. Ganz komisch, sowas kenn ich normal nicht. Auffällig im 2. und 3. Gang.


    Getriebe, Turbo, mHEV Boost oder wat weiß ich. An eins von den Dingen scheints zu liegen.

    Von meinem alten Focus EB 1.0 ohne Hybrid kenne ich das defintiv nicht.

    Habe auch die Dachträger für ohne Dachreling. Und kenne auch nur die Papieranleitung in der die Abstände in mm-Angabe stehen, wie die Träger montiert werden sollten.


    Hatte die Träger jetzt 2x im Einsatz und habe mich ausschließlich an die Papieranleitung gehalten. Ging ganz gut soweit. Ich denke, dass es auf den einzelnen Millimeter auch nicht ankommt. Das ist ja kaum möglich ohne eindeutige Fixpunkte.


    Nicht vergessen nach Beladung/Montage nochmal mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen.

    Hallo liebe Puma -Freunde.


    Ich weiß, dass die Quali im Innenraum nicht die beste ist. Ich weiß auch, dass andere hier ähnliches berichten. Es soll auch Lösungen geben, nur finde ich die leider nicht im Forum. Kann mir hier jmd. helfen oder hat jmd. die gleichen Probleme?


    Im aggressiven, vollen Beschleunigen (voll durchgedrückt) vibriert mein Getriebe/Motor zw. 2500 und 3000 RPM im 2. und 3. Gang besonders stark. Ab 3000 RPM wird es abrubt weniger. Echt merkwürdig. In diesem Bereich vibrieren Teile/Gehäuse des Innenspiegels bei meinem Puma extrem mit. Echt nervig. Besonders fällt mir das jetzt im ersten Sommer auf, vlt. wg. den Temperaturen?! Habe mein Kätzchen gebraucht gegen Ende 2023 gekauft. Derzeit 16TKM runter.


    Ist das normal? Kennen ihr das auch? Gibts da vlt. was von Ratiopharm?


    Würde mich über Rückmeldungen freuen.

    VG

    Wobei beachte, ich kann es nicht zu 100% sagen, was der Grund ist, warum es keinen offiziellen Ford Dachträger für Katzen mit Panodach gibt.


    Vlt. weiß das ja jmd. anderes hier noch im Forum. Es gibt ja auch noch Third-Party-Dachträger die passen könnten.


    Meine Vermutung geht halt in Richtung verringerter Dach-Stabilität beim Panodach.


    Selbst der Voll-ST Puma hat ja schon eine verringerte Dachlast von nur 25kg (laut techn. Daten). Da lohnt es sich kaum noch Träger+Box für zu holen. Box und Träger wiegen ja schon durchaus 10kg und mehr. Warum das beim Voll-ST so ist, weiß ich aber auch nicht 100%ig.

    Hallo Pumafahrer,

    hast du das Pano Dach? :/

    Nein, ich habe kein Panodach. Soweit ich das verstanden habe, wird von einer Dachbox beim Panodach abgeraten.


    Woran das genau liegt, kann ich nur erahnen. Zwei Ursachen könnte ich mir vorstellen:

    1) Panodach-Öffnungsmechanik kommt sich mit den Trägern/der Box in die Quere.

    2) Dachlast/Dach-Stabilität ist durch Panodach geringer und lässt keine Beladung zu.


    Habe nochmal beim Dachträger im Fordshop ohne Dachhreling geguckt. Dort steht explizit für Fahrzeuge ohne Panodach.

    Habe das Flackern letztens auch 1x im ECO Modus bemerkt. Es war aber eine einmalige Sache über eine Fahrt hinweg. Der Wechsel in andere Fahrmodi hat das Flackern beendet. Nur im ECO Modus kam es dann wieder.


    Wie gesagt es ist bisher nur 1x aufgetreten. Im ECO Modus flackert es seitdem nicht mehr.


    Hatte jedoch vor ein paar Wochen mal ein anderes Problem :D ... Beim Wechsel der Fahrmodi ist während der Fahrt die gesamte Digitale Instrumententafel gecrashed und hat neu gebootet. Es hat ca. 15-20sec gedauert, bis es wieder komplett einsatzbereit war. Schon gruselig so während der Fahrt. War aber bisher zum Glück auch auch nur eine einmalige Sache.

    Vor meinem SYNC3 Update meine ich mich wage zu erinnern, dass es dazu auch eine Einstellung gab. 100% sicher bin ich mir aber nicht mehr. Sorry.


    Ich habe jedenfalls mal in einer steigenden Straße beim Anfahren eine Anzeige im Digitalen Instrumententafel gesehen (vor dem Update), dass Steigung erkannt wurde. Seitdem kam ich leider nicht mehr in die Situation. Habe mein Kätzchen erst zwei Monate.


    Kann denn jmd. Bestätigen, dass der Berganfahrassi denn funktioniert, auch wenn er oder sie keine Einstellung im Menü dazu (mehr) findet?