Beiträge von Pumafahrer

    Sodale, wie versprochen, hier mal drei Fotos meiner "Miau", mit montierten original Ford Puma Dachträgern (für Pumas ohne Dachreling) und der Thule Force XT S. Beim zweiten Mal Montieren der Dachträger ist man schon deutlich schneller. Empfehle die Dachträger und Box zu zweit zu anzubringen.


    Wie gesagt, die Force XT S ist relativ breit, dafür kurz (insg. 300L). Ein Kinder-Reisebuggy passt ohne Probleme rein mit noch Platz für Kleidung/Handtücher etc. Denke mal es könnte sogar ein größerer Kinderwagen rein.


    Null-Probleme mit der Heckklappe oder Haifischantenne. Sieht doch soweit ganz annehmbar fürs Reisen mit der Family aus, oder?


    VG

    Update:
    Habe die Tage aus Interesse einfach nochmal am Radkasten gehorcht. In der Zwischenzeit war ich leider noch nicht beim FFH. Werde aber in den nächsten vier Wochen mal dort vorbeischnuppern, da ich noch etwas anderes habe, was mal geprüft werden soll (hab ja noch Garantie).

    Situationsbedingungen: Frühmorgens, -6 °C Außentemperatur (brrr), direkt nach dem Kaltstart.

    Ergebnis: Das besagte Gluckern/Puffen aus dem linken hinteren radkasten war diesmal nicht zu hören.


    Werde weiter beobachten.

    Also manchmal Frage ich mich was manche Leute für Vorstellungen beim Verbrauch haben. Unsere Katzen haben mindestens fast 1,3 to Leergewicht. Diese müssen erstmal von dem 1 Liter Motörchen bewegt werden. Der kleine Turbo muss da schon einiges leisten. Da finde ich 6,2 Liter in der Stadt schon mehr als in Ordnung. Es gibt ja auch Leute die noch wesentlich weniger Verbrauchen, aber das hat in meinen Augen nichts mehr mit Spaß beim Autofahren zu tun.. Aber das ist meine Meinung..

    Yes Sir, ja sicher wiegen die Pumas. Da gebe ich völlig recht. Mein oller Focus hat ebenfalls 1,2-1,3t gehabt. Der 2013er Focus mit EB 1.0 der ersten Gen kam ohne mHEV und Zylinderabschaltung daher und nahezu auf gleichen Verbrauch. Das ist es worauf ich hinauswollte.

    Moin liebe Community,

    habe mir den original Ford Dachträger (für Pumas ohne Dachreling) zugelegt.

    Gabs im Dezember Ford-Wintersale mit Gutschein für letztendlich ca. 220 Schleifen. Ein guter Preis wie ich fand.

    Habe auch gleich für den Ecosport meines Schwiegervaters zugeschlagen (mit Dachreling) für 162 Okken.


    Hatte den Puma-Dachträger auch schon einmal probeweise kurz montiert. Etwas knifflig, um die Abständen so genau wie möglich hinzubekommen, aber soweit noch voll OK.

    Beim Ecosport mit Dachreling meines Schwiegervaters ging das Montieren hingegen in Null Komma Nix. Klar, weil die Führungen und vorgesehene Montage-Platzierungen schon vorhanden sind.


    Die Tage kommt dann noch die kurze, aber breite Thule Force XT S Dachbox an (300L). Es ist die "S" geworden, weil...

    a) die max. Stützlast des Puma-Daches eh nur 50kg beträgt, beim Ecosport sogar nur 30 oder 40kg,

    b) eine breite Dachbox zum Beladen etwas einfacher ist

    c) und wir keine Box haben wollten, die vorne oder hinten hinrausragt oder mit Antennen oder der Kofferraumklappe in Berührung kommt (OK beim Ecosport hinfällig).


    Ich glaube aber grundsätzlich hätte die Thule Force XT M auch gepasst.


    Mache demnächst dann mal ein zwei Bildchen damit man mal sieht, wie dat so voll montiert auf dem Puma aussieht und wirkt (sofern das Interesse besteht).


    VG

    Unser Kätzchen hat jetzt 11TKM runter. Haben ihn aber erst mit 10TKM übernommen, also 1TKM erst selbst damit gefahren.

    Zwischen viel und wenig Verbrauch ist sicherlich alles drin. Der EB 1.0 ist sehr Fahrerabhängig. Andere Autos/Motoren aber auch. Reifen, Beladung, Klima/Heizung und Außentemperaturen spielen auch eine Rolle. Bei meinem alten 2013er Focus EB 1.0 101PS war das auch schon so.

    Beim Puma kommt auch noch der jeweilige Fahrmodus hinzu, der viel ausmacht!


    Bei uns ist das Problem, dass meine Frau und ich sehr unterschiedlich fahren. Ich merke das, wenn ich als Beifahrer neben ihr im Puma sitze. Ich bin mehr der, der auf die aktuelle Spritverbrauchsanzeige, das Gaspedal, die Schaltempfehlung und das Rekuperieren achtet. Ich schalte auch für gewöhnlich früh und beschleunige schnell. Meine Frau "fährt einfach"... O-Ton ;)


    Wenn ich fahre, verrichtet der Puma 30km Autobahn mit entspannten 110 km/h und ECO-Modus laut BC mit 4,8-5,0l auf 100km. Ich denke da geht vermutlich sogar noch mehr. Ich vermute die Zylinderabschaltung holt einfach hier viel raus. Das konnte mein alter 2013er Focus mit EB 1.0 nämlich noch nicht.

    Stadtverkehr und Kurzfahren sind beim Puma bisher etwas enttäuschend mit ~6,2 l/100km, laut BC. Da merke ich bisher noch nicht viel vom mHEV. Diesen Verbrauch konnte mein oller Focus auch schon.


    Aber wie gesagt, ist noch früh für mich hier genaue Erfahrungswerte zu liefern. Wir haben selbst erst 1TKM mit dem Kätzchen hinter uns.

    Die Bilder finden sich eigentlich zu Hauf im Internet, wenn man nach "Ford Puma digitale Instrumententafel" googelt.


    Sitze gerade nicht im Auto, jedoch anbei mal ein "random Puma-Beispiel" aus dem Internet. Mein Puma ST-Line X Tacho sieht eigentlich genauso aus.


    Wie man links auf dem Tacho erkennt, ist nur die "0" und die "240" auf der Geschwindigkeits-Skala sichtbar.

    ford-puma-digitaltacho.jpg


    PS: Habe die aktuellste SYNC 3 Software drauf: 3.4.23188

    Moin Community und ein frohes Neues!


    Kann man eigentlich die komplette Skala des Geschwindigkeit-Tachos bei der digitalen Instrumententafel anzeigen lassen?

    Habe keine Einstellung gefunden. Hier im Forum oder im Netz dazu sind die Infos auch sehr rar.


    Geht sowas beim FFH über Softwareeinstellungen?


    Stand jetzt wird lediglich das Minimum "0" und das Maximum "240" km/h angezeigt. In meinen Augen macht eine Skala ohne Zahlen extrem wenig Sinn. Klar wird die aktuelle Geschwindigkeit innerhalb des Tachos genau angezeigt, aber persönlich finde ich den Blick auf die Nadel mit einer Skala, auch wenn sie digital ist, irgendwie "gewohnter" und ansprechender.


    Vielen Dank im Voraus.

    VG