Beiträge von Jaschbro

    Den Ioniq 5 N bin ich selber schon mal Probegefahren, hatte den über einen Tag mit Zuhause. Auf der Autobahn und auf der Landstraße großes Spaßpotenzial, aber das ganze Feedback vom Motor fehlt. Der hat zwar die Funktion, das man ein Getriebe simulieren kann und dieser ein Verbrenner-Sound abgibt, was meiner Meinung nach gut gelungen ist. Aber ansonsten kein Auto, was mich reizen würde.

    Das ist natürlich ein ungünstiger Zeitpunkt um Ostern, das die Synchronisation flöten ging. Hoffen, das es bei dir nach Ostern direkt mit der Reparatur weitergeht, sofern möglich. Das vibrieren in Bezug auf das Getriebe kann in Verbindung stehen, ja. Wenn die Reparatur abgeschlossen worden ist, kannst du hier ja berichten, ob das Problem weg ist.

    Gibt es, ich bin selber davon betroffen. Du musst bedenken, der 125Ps Motor hat 170Nm, der 155PS hat 240Nm. Hört sich nicht großartig viel mehr an, bewirkt aber aufgrund den Kräften die wirken, dass die Synchronkörper bei nicht richtig getrennter Kupplung ein wenig mehr belastet werden. Dazu muss man sagen, wie viele 155PS Varianten wurden mit dem Schalter verkauft und wie viele mit dem 125PS Motor. Das zählt natürlich auch noch mit rein.

    Ist mir im Nachhinein erst eingefallen.


    Unser Geselle, der mein Auto damals repariert hat, konnte mir das genau zeigen, wie viel Fett da eigentlich drauf sein muss. Das konnte man mit bloßem Auge kaum erkennen. Er hat das Getriebe nach der Reparatur erst am Motor montiert, dann wieder runter, geprüft ob es zu viel Fett war, wenn nicht, dann erst eingebaut und alles festgeschraubt. So sollte man das machen, meinte er. Solche Erfahrungen zu sammeln durch Kollegen ist Goldwert. 👍

    Ich habe mich nochmal über die TSI rübergeschmissen, die Ford zu diesem Problem veröffentlicht hat.

    In der TSI steht drin, dass das Problem nicht ein Herstellungsfehler der Synchronkörper war bzw. ist, sondern übermäßiges Fett auf der Getriebewelle. Das hat dazu geführt, dass das Fett auf die Dämpfungsfedern und die Kupplungsscheibe gelangt ist, was dazu führt, dass die Synchronkörper übermäßig belastet wurden, was einen Bruch auf Dauer verursacht. Das ist meine technische Einschätzung.

    Auf meiner alten Kupplungsscheibe war tatsächlich auf den Dämpfern und dem Belag Fett zu finden.


    Klar ist auf jeden Fall, das Ford hier einen Fehler bei dem Zusammenbau gemacht hat. Allerdings eben keinen Herstellungsfehler der Synchronkörper bzw. von den Bauteilen im Getriebe, sondern zu viel Fett auf der Getriebeeingangswelle.


    Anhang: Wenn natürlich beim Einbau von der Werkstatt zu viel Fett benutzt wird, kann dies wieder zu einem erneuten Bruch der Synchronringe führen. Daher kann man nicht von vorneherein sagen, Ford ist an dem erneuten Versagen Schuld. Jeder Synchronkörper, egal von welchem Hersteller, würde solch eine Belastung nicht standhalten.