Das ist richtig, aber wenn du in eine Ortschaft reinfährst, woher weiß er, dass 50 sind? Nicht durch das Ortsschild, sondern dadurch, dass über das GPS System erkannt wird, dass du in eine Ortschaft reinfährst. Genau so ist das auf manchen Autobahnen, wo 130 km/h sind, aber das Auto sagt plötzlich das unbegrenzt ist, weil das mal so hinterlegt war im Navi.
Beiträge von Jaschbro
-
-
Das er gar nichts erkennt, ist ziemlich auffällig. Bei mir hat es daran gelegen, dass es keine klare Verbindung zum Navi-GPS gab. Das hatte sich nach paar Tagen gelegt und Schilder hat er aber trotzdem erkannt. Ich würde das Wochenende abwarten und gucken, ob es das immer noch anzeigt. Wenn du das Problem am Montag immer noch haben solltest, würde ich dir zu einem Werkstatttermin raten.
-
Moin,
ja, auch schon gehabt. Bevor ich jetzt was schreibe, folgende Frage: Wenn du an klar, sichtbaren Schildern vorbeifährst, erkennt dein Auto diese und zeigt es die dann auch an, oder funktioniert gar nichts?
Ergänzung: Hast du das neue Modell, den Facelift, oder noch den alten, und welches Baujahr?
-
genau - bei lenkbewegungen nichts, eben nur bei Schlaglöchern oder schlechten Straßen, aber auch nicht _immer_
Überland, neuer Straßenbelag / Autobahn absolut nada, nichts.
heute war ich beim vierten Händler. Das war der Obergau.
Nach 1min. Probefahrt stellt er mir die Kiste wieder hin. Steigt aus, er hört nix. Kann man nix machen.
Außerdem ist Erortung von Fahrgeräuschen zu viel Aufwand und wird von der Ford Garantie nicht übernommen.
Ich: Ähm, ja, alles klar.
Er: Fahren Sie doch Bitte zu dem Händler wo sie das Auto gekauft haben, der kann dann in Eigenregie auf Suche gehen.
Er: DOMLager und AW da kann nach 20000km nix sein.
Ich: Danke für Ihre Inkompetenz. Eingestiegen und vom Hof gefahren. Beim ersten Schlagloch: Vorne Rechts, metallisches klack, klack.....
Das muss man auch erstmal schaffen, nach einer Minute schon die Diagnose abzubrechen. Metallisches klackern, kann durchaus vom Domlager kommen, wenn es Metall auf Metall schlägt. Oder andere Sachen an der Aufhängung, die eventuell nicht richtig befestigt sind, was aber eher unwahrscheinlich ist. Aber Ferndiagnose ist immer sehr schwierig.
Hoffe, dass du bald einen Händler findest, der das Problem löst. Bleib da auf jeden Fall dran während der Garantiezeit.
-
Versicherung VGH, Vollkaskoversicherung, SF33/SF48, 20.000km/Jahr, 500€ SB Vollkasko, Teilkasko 300€ SB, inkl. Rabattschutz und Autoschutzbrief. Preis 180,11€ vierteljährlich. Bereits der Preis für das Jahr 2025.
-
Für den GTD hättest Du Dich bewerben müssen. Den gibt es nicht "beim Ford-Händler um die Ecke". Als Normalo ist der GT für uns alle mehr als ausreichend bemessen und bestimmt ein Traum für viele.
Übrigens... ja, ich werde mich dieses Jahr mit dem Gedanken tragen und den Gen E Probefahren. Genauso wie den normalen Puma-Facelift und den Capri. Und dann wird man sehen und rechnen.
Der Capri ist nicht schlecht, haben einen zum Probefahren bei uns stehen, in dem Gelbton.
-
ti-volker Da Du ja vom Fach bist, wenn mal eine neue Auspuff-Anlage fällig wird, mit welchen kosten muss man da in etwa rechnen?
Moin moin,
kommt ganz drauf an von welchem Bereich wir sprechen. Wenn wir nur rein von den Rohren sprechen ohne jeglichen Bauteile wie z.B Dämpfer, Katalysator etc, wäre man da beim Puma mit Arbeitszeit bei ca. 300 Euro und höher dabei. Kommt drauf an, wie lang das Stück ist, was erneuert werden muss und welche Teile benötigt werden. Manchmal liegt der Preis auch unter 300 Euro, im Durchschnitt aber bei ca. 350 Euro.
Für genauere Preise braucht man natürlich einen Kostenvoranschlag. Sind nur Preise, die ich mal aufgegriffen habe. 👍
-
Ich habe Anfang dieser Woche die Info bekommen, dass mein Ende November bestellter Puma ST bereits in 2 Wochen gebaut und zu Mitte Februar angeliefert werden soll.
Fahrgestell liegt mir auch bereits vor
Damals konnte ich beim Ordern des ersten Pumas den Fortschritt mit einem Tool tracken, gibt es sowas überhaupt noch?Nope, nicht mehr möglich soweit ich weiß.
-
Könnte auch vom Fahrspurassistenten kommen, der warnt ja auch, wenn er nicht eingreifen kann, wenn er keine Linien erkennen kann? Meiner ist auf aktiv und auf warnen gestellt. Im Display erscheint dann auch "abgebrochen".
Das dürfte aber der Geschwindigkeitsregler sein, wenn man den aktiv hat und dieser dann abbricht. Der Fahrspurhalte-Assistent meldet sich bei mir nicht akustisch, wenn er keine Linien erkennen kann.
-
Hallo Jaschbro,
Danke für die "schönen" Bilder. Mit Jennes69 habe ich mich in der Vergangenheit ja auch schon ausgetauscht und ihm erklärt, dass die bei ihm festgestellten Korrosionsspuren unbedenklich sind. Ich habe ja mein halbes Leben in der Abgasanlagen-Erprobung gearbeitet und hatte dort auch viel mit der Begutachtung von Dauerlaufanlagen zu tun.
Die eingesetzten Materialien sind in dieser Fahrzeugkategorie beinahe durchweg ferritische Chromstähle. Diese Stähle sind magnetisch, was man leicht selbst kontrollieren kann. Und vergleichsweise günstig!
Vor vielen Jahren kamen im hinteren Bereich der Abgasanlage häufig noch Austenite (Chrom-Nickel-Stähle) zum Einsatz. Bei ihnen ist nicht nur Chrom, sondern auch Nickel zugegeben. Diese nichtmagnetischen Stähle sind wesentlich korrosionsbeständiger, aber auch teurer. Und werden deshalb - nicht nur von FORD - in diesem Preissegment normalerweise nicht mehr eingesetzt.
Was mich aber zugegebenermaßen doch etwas irritiert hat, ist der Zustand speziell des Rohres nach nur 7.900 km und nur einem "halben Winter". Zur Einordnung: Bei meinem letzten BMW sah die Anlage, fast durchweg aus Chrom-Nickel-Stahl hergestellt, nach 10 Jahren und 100.000 km wesentlich besser aus!!
Aber all dies ist - seien wir mal ehrlich - Jammern auf hohem Niveau. Bei den ganz alten Autos musste man alle zwei bis drei Jahre die Auspuffanlage wechseln, weil sie "durch" war. Diese Zeiten möchte ich beileibe nicht wiederhaben. Dann lieber mit diesen mehr oder weniger großen Flecken leben. Die man aber auch nur sieht, wenn man sich ganz tief bückt
!
Gruß, Volker
Stimme dir bei allen Aussagen zu, danke nochmal für die ausführliche Aufklärung.
Stimme dir auch zu, dass das nach 7900km etwas bedenklich aussieht, aber eines kann ich dir sagen: Nach vielen Jahren wird die noch genau so aussehen, ohne Probleme durch den TÜV zu kommen, da diese Anlagen nicht durchrosten. Ich hatte mal einen Neuwagen, Marke nenne ich hier nicht, der hatte 4km runter und da sah die Anlage genau so aus, wie auf meinen Fotos. Das ist natürlich eine Frechheit des Herstellers und darf nicht passieren. Auto stand nur, wurde nicht bewegt und war keinem Winter/Salz ausgesetzt.
Noch als Ergänzung: Die Straßen waren, so wie es Jennes69 beschrieben hatte, auch stark übersalzen. Daher sehe ich da kein Problem und empfinde es als Normal.