Beiträge von Skullz101

    Zwei weitere YouTube Review bzgl. Ford Puma Gen E:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ford Puma GenE (Elektro ab 01/25)
    Allgemeine Daten zum Ford Puma Gen-E (ab 01/25)


    Ford Puma Gen-E (ab 01/25): Technische Daten, Bilder, Preise | ADAC


    LADEVOLUMEN & NUTZBARKEIT

    • Ladevolumen (hinten): 523 Liter
    • Maximales Ladevolumen (umgeklappte Rücksitze): 1283 Liter
    • Ladevolumen vorne (Frunk): 43 Liter
    • Dachlast: 75 kg

    ZUGLAST

    • Anhängerkupplung (optional): Ja
    • Anhängelast ungebremst: 750 kg
    • Anhängelast gebremst: 750 kg
    • Stützlast: 75


    Ladevolumen:

    Mit 523 Litern im Kofferraum setzt der Puma Maßstäbe in dieser Klasse, übertrifft den e-2008 (434 L) und den Kona (332 L) deutlich. Der zusätzliche Frunk mit 43 Litern ist ein weiteres Plus.


    Ford Puma Gen-E: Maße, Gewicht und Ladevolumen im Vergleich
    Der Ford Puma Gen-E überzeugt mit kompakten Abmessungen und einer guten Nutzlast, die ihn für den Alltag und längere Fahrten prädestiniert. Nachfolgend eine…
    www.ev-supply.de



    insideevs:

    Der Kofferraum bietet rund 360 Liter Stauvolumen, was ein typischer Wert für einen Kleinwagen ist. Der Ladeboden lässt sich in zwei Positionen einlegen. In der oberen wird die Schwelle am Kofferraumeingang bis auf rund fünf Zentimeter verkleinert, und der Boden des Stauabteils wird beim Umlegen der Rücksitze fast eben. Bei dachhoher Beladung können dann bis zu 1.283 Liter Gepäck eingeladen werden. In der unteren Position, die rund eine Spanne niedriger liegt, wird das Ladevolumen maximiert.


    Unter dem Ladeboden bietet der Elektro-Puma eine Besonderheit: die rund 145 Liter große "Gigabox". Der rechteckige Leerraum ist 79 cm breit, 63 cm tief und 30 cm hoch, und Ford preist ihn als großen Vorteil.

    Aber ich finde, die Use Cases für den Leerraum sind doch ein wenig weit hergeholt. Man könne große Topfpflanzen darin transportieren oder Golfbags mit langen Schlägern, und weil der Trog unten auch einen verschließbaren Auslass bietet, kann man ihn sogar für eisgekühlte Getränke nutzen. Aber allzu stark belastbar sieht mir der nur etwa drei Millimeter dicke GFK-Boden nicht aus – und darunter sieht man durch den geöffneten Abwasser-Auslass gleich die Straße.


    Zusammen mit den etwa 145 Litern der Gigabox ergeben sich stattliche 523 Liter Kofferraumvolumen, das muss man dem Elektro-Puma lassen. Zum Vergleich: In den ID.3 passen nur 385 Liter.


    Dazu kommt noch ein 43 Liter großer Frunk, der das Ladekabel, die Abschleppöse und die abnehmbare Anhängerkupplung sowie den Verbandskasten fasst: praktisch und ungewöhnlich für einen Fronttriebler, bei dem auch der Elektromotor, der Inverter und der Bordlader im Vorderwagen untergebracht werden müssen.


    https://insideevs.de/reviews/756150/ford-puma-gen-e-test/

    Auszug aus
    Ford Puma Gen-E im Test: Auf der Landstraße daheim
    Auf kurvigen Bergstraßen macht das Auto wirklich Spaß und die Verbräuche sind sehr niedrig. Es gibt aber auch Nachteile ...


    (…)

    Bei der Schubladisierung von Elektroautos tue ich mir zunehmend schwer. Ford selbst ordnet den Puma Gen-E als B-Segment-Crossover ein, und das passt auch. Mit 4,21 Meter ist der Wagen allerdings nur fünf Zentimeter kürzer als der VW ID.3, die Höhe ist praktisch identisch, Und der VW ist eindeutig ein Kompaktwagen, tritt also eine Klasse höher an und gilt auch nicht als Crossover. Aber sei's drum. Technische Basis des Puma Gen-E ist jedenfalls die gleiche Plattform wie beim Verbrenner-Modell; ursprünglich stammt sie vom (inzwischen ausgelaufenen) Fiesta.


    Die Front mit dem geschlossenen Grill erinnert an die größeren Ford-Stromer Capri, Explorer und Mustang Mach-E. Neben dem serienmäßigen Gelb (eine schöne Farbe, die aber den Wiederverkauf erschweren könnte, weil die meisten Leute dezente Lackierungen bevorzugen) werden ein ebenfalls schönes Blau, ein Rot sowie Weiß, Schwarz und Grau angeboten. Da müsste für alle etwas dabei sein. Die Türen des Puma Gen-E werden mit traditionellen Bügelgriffen geöffnet; die getestete "Premium"-Ausstattung hat eine schlüssellose Entriegelung.


    Quelle:

    https://insideevs.de/reviews/756150/ford-puma-gen-e-test/

    MASSE & GEWICHT DES FORD PUMA GEN-

    • Länge: 4214 mm
    • Breite (ohne Spiegel): 1805 mm
    • Breite (inkl. Spiegel): 1930 mm
    • Höhe: 1555 mm
    • Radstand: 2588 mm
    • Leergewicht (EG): 1563 kg
    • Zulässige Gesamtmasse (zGM): 2015 kg
    • Nutzlast: 527 kg

    LADEVOLUMEN & NUTZBARKEIT

    • Ladevolumen (hinten): 523 Liter
    • Maximales Ladevolumen (umgeklappte Rücksitze): 1283 Liter
    • Ladevolumen vorne (Frunk): 43 Liter
    • Dachlast: 75 kg

    Quelle:

    Ford Puma Gen-E: Maße, Gewicht und Ladevolumen im Vergleich
    Der Ford Puma Gen-E überzeugt mit kompakten Abmessungen und einer guten Nutzlast, die ihn für den Alltag und längere Fahrten prädestiniert. Nachfolgend eine…
    www.ev-supply.de

    Ford Puma Gen-E im Test: Überraschend agil und sparsam
    Der beliebte Crossover von Ford fährt jetzt rein elektrisch. Erster Test des Puma Gen-E zeigt Stärken und Schwächen.


    (…) Die Energieversorgung übernimmt eine Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 43 kWh. Laut WLTP-Norm soll dies für eine Reichweite von bis zu 364 Kilometern genügen, wobei die getestete höhere Ausstattungsvariante auf etwa 360 Kilometer kommt. Damit positioniert sich der Puma Gen-E eher als Fahrzeug für den urbanen Raum und kürzere Überlandfahrten denn als Langstreckenspezialist. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.


    Fahrspaß trifft Effizienz


    Überraschend agil zeigt sich der Elektro-Puma auf kurvigen Landstraßen. Das straff abgestimmte Fahrwerk und der spontan ansprechende Elektromotor sorgen hier für Fahrspaß – mehr, als man angesichts der Leistungsdaten annehmen könnte. Zu dem dynamischen Gefühl kommt noch ein gutes Rekuperationssystem, das im stärksten Modus echtes One-Pedal-Driving bis zum Stillstand ermöglicht, was im Stadtverkehr und auf der Landstraße nützlich ist. Auf der Autobahn jenseits von 80 km/h lässt der Vortrieb spürbar nach.

    Ein hervorstechendes Merkmal ist der niedrige Energieverbrauch. Die Basisversion wird mit nur 13,1 kWh/100 km nach WLTP angegeben, die getestete Variante liegt bei 13,7-14,5 kWh/100 km. Das macht den Puma Gen-E zu einem der sparsamsten Elektroautos auf dem Markt. Im Test auf anspruchsvollen Bergstraßen lag der Verbrauch bei immer noch moderaten 15 kWh/100 km.


    Praktische Aspekte und Laden

    Der Kofferraum bietet ein klassenübliches Volumen, das durch die sogenannte "Gigabox" unter dem Ladeboden erweitert wird – ein abwaschbarer Stauraum, der das Gesamtvolumen deutlich erhöht. Zusätzlich gibt es einen kleinen Frunk unter der Fronthaube für Ladekabel. Im Fond geht es etwas enger zu, besonders bei der Knie- und Kopffreiheit. Geladen wird der Akku an AC-Säulen mit bis zu 11 kW. Am DC-Schnelllader sind bis zu 100 kW möglich, was das Aufladen von 10 auf 80 Prozent in rund 23 Minuten erlaubt.


    Mehr unter Quelle:

    https://de.motor1.com/reviews/756420/ford-puma-gen-e-test/

    YouTube Review


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    MIT RABATT! Ford Puma Gen-E im ersten Test. Ladezeit und Reichweite uvm.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    FORD PUMA Gen-E 2025: Kann DAS funktionieren? Kleines SUV wird zum Elektroauto | Test | Preis

    Der R5 bzw. Alpine A290 sind sehr interessante Autos!


    Wenn Du / Ihr darüberhinaus gehendes Interesse habt:


    Renault R5 E-Tech Forum - Renault 5 Turbo 3E und Alpine A290 Elektro Forum
    Dein Renault R5 E-Tech Forum - In unserer Community findest du Erfahrungen und Hilfe rund um die Probleme des Renault R5 E-Tech, des R5 Turbo 3E und des Alpine…
    www.r5-etech-forum.de


    Den A290 möchte ich mir wegen der sportlicheren Optik innen (vor allem Lenkrad) und der Mehrleistung dann neben einem R5 anschauen. Ob er optisch genauso viel her macht wie ein gelber oder grüner R5, wird sich dann zeigen.


    Dort gibt es auch Interieurfotos der Alpine:


    Alpine A290 Farbgalerie - Bilder - neue Farben - Renault R5 E-Tech Forum - Renault 5 Turbo 3E und Alpine A290 Elektro Forum