Beiträge von Borium

    Ich hatte meinen ST-Line X mit diesen sequentiellen Blinker aufgerüstet.


    SmartSelect_20210313-120428_Amazon Shopping.jpg


    Sie passen perfekt und funktionieren einwandfrei. Sie waren einen Monat lang an meinem Puma im Einsatz.


    Sofern jemand Interesse hat, gebe ich sie für 10 Euro zzgl. Versand ab.


    Damit das gesagt wurde: Die Teile haben eine E-Nummer, die aber vermutlich nur zur Zierde drauf steht. Ob die in D ordnungsgemäß angebaut werden dürfen, ist daher fraglich.


    Der Einbau ist recht einfach, hier wird er erklärt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Linksseitig einparken geht, einfach den Blinker links setzen, dann weiß der Assi, wo er die Lücke suchen soll.


    Der Parkassistent bremst definitiv nicht bzw. gibt auch kein Gas (was er ja zumindest beim Automatikgetriebe theoretisch tun könnte). Das ist wohl so ein (Versicherungs)rechtliches Thema.


    Der Notbremsassistent/Kollisionsassistent notbremst meines Wissens nur bei der Vorwärtsfahrt.


    Ob der Querverkehrsassistent beim Rückwärtsfahren nur warnt oder auch notbremst weiß ich leider nicht.

    Nach 5 Tagen Vignale mit Automatikgetriebe nun mal meine Eindrücke. Da ich zuvor ja schon einen ST-Line X als Schalter gefahren habe, beschränke ich mich auf die Unterschiede zwischen den Modellen.


    Automatik vs Schalter.

    Das 7-Gang DCT fährt sich sehr geschmeidig. Die Gänge wechseln sanft und vor allem zügig durch, auch bzw. gerade in der Beschleunigung. Auch der Kick-down kommt schnell von Touren auf Leistung. Auch mit dem manuellen Modus des DCT und den Lenkradwippen lässt sich gut zurecht kommen.

    Die Fahrgeräusche (insbesondere der Motor) klingen beim Automatik irgendwie lauter. Vom Schalter hatte ich das satter und gedämpfter in Erinnerung.


    Ohne vs mit Hybrid.

    Die Hybridunterstützung der ST-Line X vermisse ich sehr. Besonders bei der Stopp-/Start-Automatik. Was der Automatik ohne Startergenerator hier abliefert, hat mit dem, was die ST-Line X gezeigt hat, gar nichts zu tun. Dazwischen liegen wirklich Welten.

    Auch fehlt der E-Motor in den Bereichen, in denen es untertourig zu werden droht. Die Automatik schaltet halt runter, dadurch wird es wieder laut. Der Hybrid konnte das sehr gut unterstützen und sorgte für mehr Elastizität. Hier empfinde ich es als schade, dass ich für den Automatik mit Hybrid zu früh dran war.


    Massagesitze vs Sportsize

    Die in der ST-Line X verbauten Sportsize gaben definitiv mehr Halt, da reichen die Sitze im Vignale nicht ran. Allerdings ist deren Massagefunktion bei einer längeren Fahrt schon eine sehr angenehme Fahrt. Ebenso gefällt mir die feinere Einstellungungsmöglichkeiten der Lehne im Vergleich zu "nur" der. Lordosenstütze bei der ST-Line X sehr gut.


    Leder vs Teilleder.

    Ganz klar sorgt die Lederausstattung der Sitze sowie des Armaturenträgers für mehr Wohlfühlatmosphäre. Das ST-Line X Lenkrad war noch in Echtleder und gefühlt etwas griffiger als das Kunstleder, was nach dem Modellwechsel überall Verwendung findet.

    Mit etwas Wehmut vermisse ich die roten Ziernähte der ST-Line X. Die grauen Nähte im Vignale sind zwar sehr "gediegen" aber auch etwas kontrastarm.


    Mit vs ohne Panoramadach

    Das Panorama-Schiebedach ist ein klarer Gewinn. Der Innenraum wirkt heller und freundlicher. Der Verlust von ein paar Zentimetern Kopffreiheit kann ich da trotz 192cm Größe verkraften. Das Öffnen und Schließen bzw Ausstellen funktioniert zuverlässig und zügig. Die Windgeräusche bei offenem Dach sind dank des ausklappenden "Windschotts" sehr angenehm. Einziger Kritikpunkt: die Sonnenblende ist nicht elektrisch bedienbar. Um die hintere zu schließen, braucht es von vorne etwas Gymnastik.


    Stauassistent.

    Der Stauassistent ist schon eine geniale Sache. Nicht nur, dass Dank der Automatik der Kupplungsfuß nicht beim dauernden Wechsel vom ersten in den zweiten Gang und zurück strapaziert wird: man strapaziert auch den Bremsfuß nicht. Der Puma bremst, stoppt und fährt wieder an, ohne das man was dafür tun muss. Nur wenn der Stopp zu lange dauert, muss man das System durch einen Druck auf die Tempomatwippe wieder "aufwecken".


    Erweiterter Fahrspur-Assistent.

    Sicher hat das Teil einen eigenen Namen, aber der Vignale Automatik hat neben dem Fahrspur-Assistent den ich aus der ST-Line X kannte (Vibration und Lenkeingriff, wenn man der Fahrbahnbegrenzung zu nahe kommt) noch einen erweiterten Assistenten, der einen bei eingeschaltetem intelligentem Tempomat aktiv in der Mitte der Spur hält und, sofern das voraussfahrende Fahrzeug bspw. einem Hindernis ausweicht, diese Manöver mitmacht. Ist, wenn ich das richtig sehe, an die Automatik gekoppelt. Auf der Autobahn geht das in Verbindung mit dem intelligenten Tempomat und dem Stauassistent schon fast in die Richtung autonomes Fahren. Auf jeden Fall nice-to-have und hat für eine Spielkind wie mich entsprechendes Begeisterungspotential.


    Optik Karosserie, Magnetic Grau vs Obsidianschwarz

    Die schwarze ST-Line X war im Vergleich zum grauen Vignale der freche Punk. Bissig und ein bisschen fies. Der Vignale ist da eindeutig mehr Establishment. In den Details gediegener und eleganter. An manchen Stellen ein bisschen zu viel Chrom vielleicht. Trotzdem beide ganz ein Puma. Die Doppel-Auspuff-Optik ist meiner Meinung nach gelungener als der Hintern bei der ST-Line X und ich mag auch den Vignale-Grill mit den Metallplättchen. Doch besonders freue ich mich über die Puma-Bodenprojektion. Die macht deutlich mehr her als das laue Licht der ST-Line X.


    Fazit.

    Für mich war der Wechsel zum Vignale die richtige Entscheidung. Die Zugewinne machen das, was ich an der ST-Line X besser fand, locker wett. Allein der fehlende mHEV ist so ne Sache, aber selbst wenn ich früher erfahren hätte, dass ein Automatik mit Hybrid kommt, hätte ich nicht solange warten wollen, da ich ja bereits seit September ohne Auto war.

    Ergo: alles richtig gemacht. Ich bin ausgesprochen zufrieden.

    In der Bucht gibts die original Ford die weg sind von einem FFH für rund 760 € als Komplettrad

    Ford Puma Winterkomplettradsatz Leichtmetall Original Teile Nr.: 2406819 759.-

    An sich ein gutes Angebot. Ich brauche ja auch wieder neue Winterräder, da beim Unfall ja zwei Felgen und ein Rad beschädigt wurden. Allerdings finde ich bei den Ford Rädern die Felgen optisch nicht gerade gelungen.

    Da ich ja nun einen Sommerräder übrig habe, und sich die Nachfrage danach in Grenzen hält, habe ich schon überlegt, ob ich davon die Felgen nehme und mir im kommenden Herbst Winterreifen drauf ziehen lasse. Weiß jemand, ob die Serienfelgen wintergeeignet sind?

    Werde ich bei Gelegenheit machen.

    Aber Vorsicht - es gibt verschiede Größen der Matten, ich weiß von mindestens 3 verschiedenen: Große Megabox, große Megabox mit AHK-Fach, kleine Megabox. Nicht dass du da die falsche bestellst.

    Bei mir war im ST-Line X vom August eine Matte drin, die habe ich vorsichtshalber behalten, ehe das Auto zum Verwerter ging.

    Sie fährt jetzt in meinem neuen Vignale, der ohne diese Matte ausgeliefert wurde.

    Ich meine mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass die Matte - wie so anderes mehr - der Modellpflege im Oktober zum Opfer gefallen ist.