Beiträge von RedDragon

    Finde aber auch da steckt ganz viel Ironie dahinter, dass ich selber hingehen muss und dämmen muss, anstatt dass es Ford direkt selbst macht oder wenigstens nachbessern kann. Das Kfz ist nicht einmal volle 2 Monate alt und ich soll es schon außeinander bauen :D


    Ich fuhr vor dem Ford 10 Jahre lang 3er BMW von 2001 (Erst Wagen) und habe eigentlich auf Neuwagen gewechselt, damit ich selbst nichts mehr an der Karre machen muss und weniger Probleme habe X/

    Meiner ist noch keine 2 Monate alt und ich kenne schon fast jede Ecke ^^ Das Auto zu zerlegen und es so kennen zu lernen macht mir aber auch Spaß. Deshalb ist das für mich nicht schlimm.


    Schlimm ist hingegen die Qualität. Ich bin zuvor BMW, Fiat, Ford, Renault, VW... gefahren. Der Puma ist leider der billigste Vertreter den ich je unter meinen Fingern hatte. Nicht nur optisch (der empfindliche Innenraum, Spaltmaße z.B.) sondern auch was die Verarbeitung und Umsetzung angeht. Von der Elektronik mal ganz abgesehen. Ford in den 90ern war eine ganz andere Hausnummer. In die Falle bin ich getappt.

    Wenn sich die WS bei mir auch so "kundenfreundlich" verhalten, war das mein letzter Ford.

    Aber lass dich von mir nicht entmutigen. Der Puma hat ja auch seine schönen Seiten :thumbup:

    Am Wochenende war es dann soweit und die Anlage wurde um einen kleinen, aktiven Underseat-Subwoofer erweitert.

    Der Billigst-Lautsprecher, den Ford dreisterweise "Subwoofer" nennt, flog raus, bzw wurde stillgelegt.


    Hier nun der Ersa... äh der favorisierte Subwoofer.


    IMG_E0333.JPG


    Mit dem kleinen Kerl fühlt man z.B. The Weeknd jetzt bis in die Zehenspitzen. Anhand des Rückspiegels und der Heizungsdrähte nimmt man den Bass auch optisch wahr. Der kleine Scheißer mach ganz schön Rabatz. Diese Vehemenz hat mich dann doch überrascht. Vorallem die Kickbässe sind gegenüber dem TS-WX11A, den ich zuvor im Megane hatte, viel präsenter.


    Das Beste aber, er passt genau unter den Fahrersitz. Und neben den originalen Subwooferanschlüssen, die man sich von hinten holen muss, kann man auch gleich den Strom von der Kofferraumsteckdose abzweigen und alles in einem verlegen.


    IMG_0341.jpg


    Wenn man genau weis wie und wo dauert der Einbau keine 2 Stunden.

    Jetzt geht es schon in die richtige Richtung was das Musikerlebnis anbelangt.

    Ich bin wieder etwas zufriedener mit dem Puma :thumbup:


    Noch ein paar Erkenntnisse um das Thema Puma "Subwoofer":


    Der alte Lautsprecher wog mit Rahmen und "Schnorchel" zum Radkasten, ca 700g.

    Zum Vergleich, alleine die Schwingspule beim Pioneer wiegt 790g. Der ganze Kasten dann 4,3Kg.

    Man muss zwingend die vorhandenen "Subwoofer"-Anschlüße nehmen, da die Türlautsprecher, dank Beosonic, kein ausreichend tiefes Signal liefern. Lila ist + und Gelb -.

    Es ist also kein Doppelschwingspulen Subwoofer, wie ihn der Fiesta zum Teil verbaut hatte.


    Den "Subwoofer" sollte man inaktiv eingebaut lassen.

    Eingebaut weil ein Loch zum Radkasten offen bleiben würde und Wasser eintreten könnte.

    Inaktiv weil das akustisch wohl nicht so harmonisch mit dem Neuen einher gehen soll.


    Die hintere Steckdose ist mit 20A separat abgesichert und angeblich mit 180W belastbar.

    Weil Pioneer aber nur eine 1,5mm2 Zuleitung für diesen Sub verwendet und ihn auch nur mit 10A absichert, nahm ich dann doch die Steckdose und zog kein neues Kabel von der Batterie, wie ich es ürsprünglich vor hatte. Rein rechnerisch sollte es bei 100W RMS keine Zwischenfälle geben.

    Sollte aber jemand meinem Beispiel folgen und Probleme auftreten, übernehme ich keine Haftung!

    Ich machte es genau so wie es Slinedriver bereits erwähnte. Er und Daniel_de gaben mir den Tip mit dem Isopropanol (damit verfärbt nichts) und das wohl die Qualität aus UK besser sein soll.

    Ü20C + Sonnenschein sind beim bekleben hilfreich, wie auch eine Pinzette und Wattestäbchen ;)

    Beim putzen mit der Lanze halte ich etwas mehr Abstand.

    Bis jetzt hält alles sehr gut :thumbup:

    Ich glaubs ja nicht! Die Heckklappe können sie immer noch nicht richtig einbauen.

    Langsam wirds peinlich Ford :thumbdown:


    Aber ich habe die Philosophie glaub jetzt verstanden. Billigmarke mit Premiumpreisen. Den Markt gibts noch nicht:thumbup:

    Ganz schön clever die Kölner 8)

    *Ironie off*