Beiträge von Obsidian

    An der Beifahrerseite spritzte der Puma richtig. An Fahrerseite bei Geschwindigkeiten außerhalb der Stadt war's da zu niedrig. Hat der freundliche Monteur aber erst nach einer kurzen Proberunde bestätigt. Im Stand sieht man fast keine Unterschiede. Wurde anstandslos korrigiert. Auf Nachfrage was er für Werkzeug benutzt hat, erklärte er : Mittels einem Torx Schraubendreher hat er's hingekriegt.


    mfg Jürgen

    Bei mir ist es auch so weit. Ob warm oder kalt, immer öfter knarzt und dröhnt es aus Richtung Türverkleidung unten links. Hab schon alles aus der Ablage in der Fahrertür rausgenommen, dann ist es weniger. Dennoch hörbar. Natürlich nervt mich das . Hab erst 3500 km runter.


    Kennt das Gräusch / Abhilfe jemand ?


    mfg Jürgen

    Diese Climair Windabweiser sind bei meinen Fahrzeugen seit Jahrzenten dran. Früher allein wegen der Raucherei, da zog der Qualm besser ab. Seit ca 11 Jahren schaffe ich es im Wagen nicht zu rauchen, trotzdem habe ich mit den Windabweisern folgende Vorteile dadurch : Bin Frischluftfan, und verzichte gerne auf die Klimaanlage. Deshalb fahre ich gerne mit 1-2 cm geöffnetem Fensterspalt. Klappt auch bei Regen ganz gut, außer bei starken Seitenwind. Am Arbeitsplatz gibt es eine Tiefgarage, der Platz gilt als relativ sicher, und ich traue mich genau diesen 1-2 cm Spalt offen zu lassen. Ist im Sommer recht angenehm.

    Bei einen Vorgänger Auto - Suzuki SX 4 waren die Dinger ein Segen. Hab den Suzuki neu gekauft, im Winter bei Frost und Schnee. Die Probefahrt wurde daher bei geschlossenen Fenstern gemacht. Im Frühjahr war schnell klar, mit halb geöffnenten Fenstern kann man den Wagen nicht fahren, ohne dass es elende Windverwirbelungsgeräusche gibt. Diese Geräusche bezeichnet man auch als " wummern". Abhilfe brachten dann die Windabweiser. Ganz weg waren die unerwünschten Geräusche nicht, aber bis auf erträgliches Maß reduziert.

    Mein Puma ist ganz in schwarz, die Windabweiser natürlich farblich gleich. Das macht das Zubehör ein wenig unsichtbarer. Finde es passt so zum Ford.

    Die Windabweiser habe ich immer beim Fahrzeughändler gekauft. Jedesmal vorher ausgemacht : Bei Nichtgefallen Teile zurück und Geld wieder her. So auch beim FFH, die gabs bei der Preisverhandlung noch für lau mit auf den Weg. Wirklich ein Nachteil ist bei allen Windabweisern ist das Fenster und Innenseite vom Windabweiser putzen. Um an den oberen Rand zu kommen muß man die Fenster extra ein Stück runterfahren. Persönlich find ich es nicht arg schlimm. Ist halt so.


    mfg Jürgen

    Es ist hilfreich den mittigen Pin mit einem Kugelschreiber nach unten zu drücken. Mit der anderen Hand unter die Matte greifen und sanft nach oben drücken. So hat es bei mir geklappt.


    mfg Jürgen

    Besser als Burki hätte ich es nicht ausdrücken können.


    Man sollte froh sein, daß die " Einfahrölwechselintervalle " der Vergangenheit angehören. Schließlich kann hier der Autobesitzer Geld , Zeit und Aufwendungen sparen.
    Und ich häng hier gleich mal passend zum Thema an : Mit sogenannten Klimaanlagenchek außerhalb den Herstellerintervallen, wird einem mit denselben Argumenten das Geld aus den Taschen gezogen.


    mfg Jürgen

    An eine spezielle Abdeckung für den Weinkeller hab ich auch schon gedacht, aus genau den von Dir aufgeführten Gründen. Alternativ der speziellen Abdeckung schwebt mir einfach ein 10mm Spanplatte aus den Baumarkt vor. Eben mit den Maßen des orginal Zwischenboden. Eleganter wäre natürlich ein zweiter orginal Zwischenboden. Was ein orginal Zwischenboden kostet, weiß ich nicht. Sicher ist, ein Brett aus dem Baumarkt ist günstiger.


    mfg Jürgen