Beiträge von Pitti0412

    Natürlich bekommt so ein Werkstattmeister (ich nehme auch an, von einer freien Werkstatt!!??) immer nur kaputte Autos rein... die Millionen zufriedenen 1,0 Ecoboost Fahrer müssen mit ihren problemlos funktionierenden Autos dort ja auch nicht hin.
    Deshalb sind solche Aussagen immer etwas mit Vorsicht zu genießen. Es kann immer mal irgendwas kaputt gehen, die Frage ist nur, zu welchem prozentualen Anteil im Vergleich zu denen die problemlos funktionieren.

    Ich bin der Meinung, dass die 1,0 Ecoboost Motoren die besten kleinen Dreizylindermotoren sind, die derzeit gebaut werden. Nicht umsonst hat dieser Motor schon unzählige Preise gewonnen. Da bedarf es noch nicht einmal übermäßig viel an Wartung. Regelmäßiger Ölwechsel mit dem RICHTIGEN Öl ist das Wesentliche was dieser Motor braucht...Full Stop!

    Das brauchen alle Anderen aber auch!

    Diese Aussage "bei regelmäßiger Wartung hält dieser oder jener Motor ewig" ist halt auch mit Vorsicht zu genießen...VW behauptet das ja auch... gut, ein 1,4 TSI kann auch ewig halten, wenn bei jedem Service die Steuerkette gewechselt wird!

    Eine Warnleuchte erleuchtet ja bevor etwas passiert, um dich aufmerksam zu machen das bald ...

    Das fertig gemischte habe ich auch immer zuhause. Und das wird halt einfach immer mal nachgefüllt. Da für brauche ich echt keine Anzeige. Problematisch wird es doch eher wenn dir auf längerer Strecke im Winter das Spritzwasser ausgeht... dann nutzt dir die Anzeige auch nichts mehr, wenn du dann noch 2 Mal wischen kannst.
    Im Allgemeinen ist aber die Sparpolitik schon ätzend, da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich meine...Gurthöhenverstellung...das ist doch heutzutage sogar bei Dacia Standard... (glaube ich?!) oder die Komfortschaltung bei den Fensterhebern...

    Wie der Generator als Motor beim Beschleunigen unterstützt, wird ja hier gut diskutiert. Ich habe jedoch mal eine Frage aus Eurer Erfahrung beim Bremsen bzw. rekuperieren.

    Wenn ich normal Gas wegnehme, sehe ich den grünen Balken meist voll nach links ausschlagen. Die gefühlte Bremswirkung ist jedoch eher schwach. Tippe ich aber ganz kurz das Bremspedal an und lasse es wieder los, merke ich sofort eine viel stärkere Bremswirkung durch den Generator, als wenn er erstmal gesagt bekommen muss, was er jetzt tun soll.

    32K war sicher schon mit den von Ford vorgeschlagenen Rabatten, oder reine UVP?

    Mit 32K € stand ein Baugleicher zu meinem letztes Jahr im Showroom. Auch ein schöner grüner ST für ~32K €. Ich meine mich aber auch erinnern zu können, dass ~32K € im Konfigurator raus kamen. Mein tatsächlicher Preis lag bei ~ 25K€, da ich einen Vorführer bekommen habe, eine Woche zugelassen, mit unglaublichen 400km auf der Uhr.

    235 laut Tacho letztes Wochenende.

    235 sind ja allemal genug. Ich bin jedoch echt erstaunt, dass der ST gegenüber dem MHEV trotz 45 PS und 80Nm (dauerhaft eher über 100Nm) Mehrleistung, im Hochgeschwindigkeitsbereich kaum nennenswerte Vorteile hat. 222 geht mein MHEV auf normal ebener BAB. Ich hatte auch schon mal über 225, wohl mit Rückenwind. Da sieht man mal , wieviel Mehrleistung in diesem Geschwindigkeitsbereich erforderlich ist, um ein paar km/h mehr zu erreichen. Außerdem spielt im Hochgeschwindigkeitsbereich die Aerodynamik eine große Rolle, die beim Puma einfach nicht ganz so günstig ist. Der Fiesta ist da bei gleichem Gewicht im Schnitt über 10 km/h flotter unterwegs.....und: Der Höchstgeschwindigkeitsunterschied zwischen MHEV und ST ist beim Fiesta lt. Datenblatt sogar nur 13 km/h

    Ich habe gestern die Aussage von meinem FFH dazu bekommen. Dieser Fehler wird tatsächlich erst beim nächsten TÜV bzw. bei der AU relevant. Es betrifft nur die Kommunikation mit einem externen Abgasprüfgerät und hat fahrzeugintern keinerlei Auswirkungen. Da die 30.000km Inspektion mit sehr großer Wahrscheinlichkeit vor dem ersten TÜV Termin (08/
    2024) liegen wird, wird das entsprechende Softwareupdate dort mit eingespielt. Ansonsten kein weiterer Handlungsbedarf.

    Also auf 222 km/h (lt. Tacho!) hatte ich mein Kätzchen auch schon. Bis 210 ging es im 5. echt zügig dort hin. Danach wird es etwas zäh, aber es geht...im 5. Gang. Schaltet man in die 6, fällt er wieder etwas ab, aber 210 gingen da auch immer noch.

    Ich denke, das kann man MAL machen, aber in der Regel, versuche ich eigentlich eher die Verbrauchsanzeige mal unter 6 zu bekommen, was jedoch hier bei mir im Mittelgebirge bergauf-bergab echt schwierig ist.

    Mein Fiesta Active mit 140PS kann übrigens auch 213 km/h !

    Ich finde es schon mega, was Ford aus diesem Dreizylinder mit 999 ccm rausholt und er dabei auch hält!