Beiträge von Pitti0412

    Ich verstehe die Aufregung bzgl. der Sync Navigation echt nicht. Klar gibt es moderne Systeme, die aber auch nicht immer fehlerfrei funktionieren. Die Sync 3.4 Navigation lässt sich ausgesprochen einfach bedienen, auch mit Sprachsteuerung. Ob ich da nun irgendwelchen Freitext sprechen oder nicht, ist mir doch vollkommen WumPe. Funktionieren muss es und das tuts.

    Außerdem soll mir mal jemand Fahrzeughersteller nennen, die lebenslang kostenlose Kartenupdates zu ihren Navis dazu geben. Dafür wollen andere richtig viel Geld

    Also das mit dem fehlenden Brillenfach kann ich bestätigen. Kann man aber mit leben. Ich Sommer verbrenne ich mir an der heißen Brille, die ich in meinem Fiesta aus dem Brillenfach hole, immer die Nase. Außerdem geht das beim Panoramadach sowieso nicht mit dem Brillenfach.
    Die Gurte lassen sich bei meinem aber in der Höhe verstellen!
    Was Ford aber auch eingespart hat sind die schönen Alu-Pedale, die der ST-Line im Focus und im Fiesta früher hatte... Da hat der Puma ST-Line X nur noch einfache Gummipedale. Die Alu Pedale gibts nur noch im richtigen ST.

    Leistungsmäßig finde ich den 155PS MHEV echt phänomenal für einen 1l Motor. Man muss aber schon in den Sportmodus schalten, um die volle Leistung abzurufen. Da merkt man schon einen deutlichen Unterschied zum Normal Modus.

    klar wird ein 3 Zyl. nie richtig rund laufen und das Geräusch hört sich an wie ein Staubsauger

    Das mit dem Staubsauger ist aber schon ein bisschen gemein. Gut, aus dem Auspuff klingt der 1L Dreizylinder einfach nicht wie ein 6-Zylinder, auch wenn er ein halber V6 ist. Im Innenraum klingt er dank Soundgenerator aber schon ganz kernig, finde ich. Und für einen 1L Motor hat er schon echt gute Fahrleistungen. Also der Focus MK 3 mit der 1,5 L 4-Zylinder150 PS Maschine sieht definitiv nur meine Rücklichter.

    Auf den Puma 155PS / AT bin ich wirklich sehr gespannt, was das Laufverhalten angeht.

    Na dann freu dich mal wieder auf ein bisschen mehr "Ruppigkeit". Der 155PS MHEV läuft nicht wirklich ruhig! Da läuft mein 140 PS Ecoboost im Fiesta MK 8 bedeutend smoother!

    Vielleicht habe ich in der Serienstreuung Glück gehabt. Meiner macht überhaupt keine Mucken in der Richtung bis jetzt und wird auch oft nur Kurzstrecke gefahren.

    Da ist halt der Sparzwang bei den Herstellern oder Konstruktionsfehler die in kauf genommen werden,

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt........

    Das sind nicht immer nur Sparzwänge und schon gar keine in Kauf genommenen Konstruktionsfehler... es werden von den Herstellern ganz bewusst sogenannte Sollbruchstellen eingebaut, um die Kunden für Reparaturen oder zum Neukauf zurück ins Autohaus zu bekommen.... der Eine macht es mehr, der Andere etwas weniger. Für mich auch ein Grund, warum ich heutzutage gern Ford fahre. Ich fühle mich bei Ford einfach nicht ganz so abgezockt, wie bei anderen Herstellern, wie z.B. bei VW oder bei BMW (die ich früher echt mal geliebt habe)

    Das ist auch nicht nur bei Autos so.

    Man muss sich z.B. nur mal die Frage stellen, warum heute so viele Fernseher nach 5-8 Jahren den Geist aufgeben. Elektronik gab es auch schon vor 40 Jahren. Da hat die seltsamerweise aber noch sehr viel länger gehalten. Und da will mir irgendjemand erzählen, dass hochbezahlte Ingenieure nicht in der Lage waren, die heute zwar sehr viel komplexer gewordene Technik zumindest genauso langlebig zu entwickeln? Es ist kein Geheimnis, dass das von den Herstellern einfach nicht gewünscht ist!

    Soweit mir bekannt, haben beide Systeme nichts miteinander zu tun. Die "Hybrid-Batterie" unterstützt den Puma lediglich in bestimmten Fahrsituationen mit zusätzlichem Drehmoment. Alles andere macht die "normale" Batterie.

    Ford hält sich da auf jeden Fall mal ziemlich bedeckt mit Informationen, was das 48V System so übernimmt. In jedem Fall übernimmt jedoch die 48V Batterie mal den "Start-Stop- Betrieb" . Bei Bosch (die meines Wissens nach auch die 48V Akkus für Ford liefern) findet man zudem Informationen, dass das 48V überall dort unterstützt, wo Verbraucher mit hohem Strombedarf betrieben werden, um die 12V Batterie zu entlasten.

    Deshalb meine Gedanken, dass die 12V Batterie in einem Hybrid eben nicht so stark gefordert ist, als in einem Fahrzeug ohne 48V System.

    Brummig und unwillig im untertourigen Bereich.......Scheint wohl Drehzahl zu brauchen.

    Der wird ab 8000 - 9000 km noch ein bisschen ruhiger, wobei er aber auch dann Drehzahlen unter 1500 1/min echt nicht mag.. und ja .. Drehzahlen nimmt er schon gern und geht dann auch richtig gut.... wobei der Motor sich aber zwischen 2000 und 3500 1/min gefühlt am wohlsten fühlt

    Wo kann man den in Deutschland 100km mit über 200km/h schnell fahren? Das geht doch nur Nachts. Oder?

    Nein tagsüber, am Sonntag!

    Du hast schon Recht, es gibt kaum noch Strecken, wo so etwas geht, aber vereinzelte Strecken gibt es dann doch noch... wie z.B. die A31 Ruhrgebiet bis Emden...die Emslandrennbahn. Da geht das noch. Ich bin sie von Leer Richtung Süden gefahren.

    Irgendwie alles total erschreckend. Nach nicht mal 2 Jahren geben die 12V Batterien schon auf. Eigentlich sollten die im Hybrid doch sogar deutlich weniger belastet sein als im normalen Verbrenner.