Beiträge von Pitti0412

    Ich fahre seit 37 Jahren Auto und bin jetzt selbst gespannt, ob ich alle meine Autos noch zusammen bekomme.

    80er:

    Opel Ascona A 16 Kombi

    Opel Kadett D 1,3

    BMW 316 E21

    BMW 320 E21

    Fiat Uno 70S


    90er:

    BMW 318i E30

    Honda Quintett

    Isuzu Trooper 2,3

    Audi 80 1,8 N B3


    2000er:

    BMW 320i Touring E30

    BMW 525i E34

    Audi A3 1,6

    Renault Espace III 2,2 d

    BMW 520i Touring E39


    2010er bis 2021:

    Ford Galaxy MK1 TDI Facelift

    Ford S-Max 2,0 und Opel Corsa D 1,2

    Ford Kuga MK2 Facelift 1,5 Ecoboost und BMW 318 Ci Cabrio E46


    2021 aktuelle Fahrzeuge:

    Ford Fiesta Active Colourline 140PS MK 8 in Sika gelb (seit April 2021)

    Ford Puma ST-Line X MHEV 155 PS in Fancy Grau (seit 3 Wochen)

    gibts da inzwischen etwas mit ABE ? Ich meine was von Osram.Nightbreaker gelesen zu haben....weiß da jemand mehr?

    Die Osram Nightbreaker LED gibt es nur für einige wenige Fahrzeuge und dann auch nur für das Abblendlicht. Aber das Abblendlicht haben wir ja sowieso schon in LED. Für das Fernlicht gibt es noch nichts.

    Vor allem beim Ecoboost macht man sich mit falschem Öl den Motor kaputt. Das Problem ist der Zahnriemen. Wer jetzt sagt, die neuen 1,0 Ecoboost haben ja Steuerkette... richtig, zum Antrieb der Nockenwellen. Unten in der Ölwanne ist immer noch ein kurzer Zahnriemen zum Antrieb der Ölpumpe. Der läuft im Öl und löst sich mit falschem Öl auf. Deshalb werde ich schön alle 20.000 km spätestens mein Öl wechseln. Es schadet dem Motor auf keinen Fall und auf der richtigen Plattform gekauft, ist das 5W20 auch nicht so teuer. Ich zahle 25 € für 5l.

    Nachtrag: Natürlich WSS-M2C948-B

    Und ich nehme immer dieses:

    Man gewöhnt sich wirklich sehr schnell an das phantastische LED Licht. Ich möchte wirklich nichts anderes mehr in meinen Scheinwerfern haben. Man wird ja auch nicht jünger und da brauchts bei Dunkelheit gern mal ein bisschen mehr Licht. Da ich einen Vorführer gekauft habe, hatte dieser leider nur das einfache LED Licht. Ich werde die H1 Lampen im Fernlicht aber auf jeden Fall noch gegen "Semi-legale" LED Lampen tauschen.

    Ich fahre schon seit Jahren mit China LED statt der Halogenlampen. Gut, man muss schon schauen, denn nicht alle Lampen sind tatsächlich gut. Es gibt da schon viel Schrott. Ich habe jedoch von einem zuverlässigen chinesischen Direktvertreiber welche gefunden, die auch im Lichtbild von den Original LED nicht zu unterscheiden sind. Ich hatte die in meinem Kuga, der komplett mit Halogen ausgestattet war, im Abblendlicht und im Fernlicht. Im Fiesta, der auch komplett mit Halogen ausgestattet ist, fahre ich die China LED's im Abblendlicht (Mega!!!). Leider hat der Fiesta ganz komische Halterungen für die H1 im Fernlicht, so dass ich hier noch ein bisschen basteln muss, damit ich die da rein bekomme. Dank 3D Drucker ist da aber so vieles möglich.

    Ich weiß natürlich, dass mit den China LED's die Betriebserlaubnis erlischt usw.... aber mit diesem Restrisiko lebe ich tatsächlich gern. Der Polizei fallen vernünftige China LED's tatsächlich nicht auf, solange sie nicht willenlos blenden. Nur zum TÜV mache ich dann die alten Halogenlampen wieder rein und gleich nach der neuen Plakette fliegen sie wieder raus!

    Moin. Was bedeutet das jetzt für meinen Puma Bj. 07/2020? Das bekomme ich nur falls es eventuell auch mal auf der Ford-Seite (mit Angabe meiner FIN) angeboten wird? Hätte ich schon ganz gern.

    Auf der Ford-Seite wird aktuell das System 21194 mit der F10 Karte "ausgerollt."

    Das System hat bei mir gut funktioniert. Die Karte nicht. Hat nur den ersten Teil installiert. Den zweiten Teil nicht.

    Die Karte scheint installiert zu sein, aber ich habe keine Sprachsteuerung mehr für den Navi. Auch wurde die abschließende Log Datei nicht erstellt.
    Ich werde mir jetzt also die komplette Karte und die Sprachdateien mit den "inoffiziellen" Daten von hier noch einmal installieren und hoffen, dass es damit funktioniert und mir niemand wegen der Garantie mal "ans Bein pisst."

    Es gibt die Fraktion, die der Ansicht ist, dass Motoren nicht mehr eingefahren werden müssen.

    Ich vertrete die Meinung, dass ein Motor, der gut eingefahren wird, eine weniger starke Anfälligkeit für Reparaturen hat und nach der Einfahrphase viel besser läuft.

    So halte ich es schon immer und bleibe auch dabei.

    Deine Einfahrtheorie teile ich zu 100%. Mein Puma bekommt erst jetzt, nach 2000km überhaupt mal Drehzahlen über 4000 1/min und das auch nur wohldosiert und wenn er richtig warm ist. Über 5000 1/min wird er vor Erreichen der gleichzahligen Kilometergrenze auch nicht erleiden müssen. Zumal der Turbomotor mit Drehzahlen über 5000 auch keine wirkliche Mehrleistung erzielt.

    Also mein 2018er Fiesta hat ca. 5000 km gebraucht, bis der Motor deutlich leiser und runder lief. Man kann ihn mittlerweile auch mal ohne schlechtes Gewissen mit 1800 1/min fahren, man merkt aber, dass der kleine Dreizylinder Drehzahlen unter 2000 1/min nicht gern mag. Das kenne ich aber auch noch von meiner 800er 3-Zylinder Triumph (Motorrad), die mochte Drehzahlen unter 2000 auch nicht. Das ist aber
    Mein Puma mit 2000km ist noch ziemlich rauh. Ich hoffe, der wird auch noch runder.

    Die Schaltanzeige finde ich für den Dreizylinder auf jeden Fall unpassend, ist aber leider alles den Energiesparkonzepten geschuldet. Für den Vierzylinder EcoBoost passte das ganz gut, den konnte man völlig ungequält auch mit 1500 1/min fahren. Den Dreizylinder fahre ich aber lieber so, wie er sich gesund anhört, nämlich über 2000.

    Ich fahre schon seit Jahren mit E10 im 2013er S-Max 140 PS (150.000 km), im 2017er Kuga 150 PS (120.000 km, im 2018er Fiesta 144PS (12.000 km) und jetzt im 2021er Puma 155 PS (2000 km). Alles völlig problemlos.

    Einen merklichen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen, auf jeden Fall keinen, der relevant wäre, einen Mehrpreis von inzwischen 6ct pro Liter für E5 und schon gar nicht 12-15 ct für Super Plus zu rechtfertigen.

    Im Fiesta und im Puma findet sich auch im Tankdeckel der explizite Hinweisaufkleber zur Betankung mit E10 oder E5. Für mich besteht da keine weitere Frage, ob E10 da schädlich für den Motor sein soll. Das ist seit vielen Jahren Geschichte.

    Ich benutze auch lieber das Ladekabel für mein Samsung Galaxy Note 20. In der Ladeschale bricht das Laden mit meiner Silikonhülle öfter ab, aber auch wenn ich ohne Silikonhülle in der Ladeschale induktiv auflade, wird dort außer Wärme nicht viel mehr produziert. In einer Stunde hatte ich glaube ich 12% mehr Akku. Das ist nicht wirklich hilfreich. Vor allem ist die Hitzeentwicklung nicht gut.

    Mich würde mal interessieren, wo die das einprogrammiert haben, oder in welchem Modul das drin steckt.

    Mich würde außerdem interessieren, ob man zukünftig ein beliebiges Systemupdate machen kann oder ob die Softwareversion speziell auf das Sync 3 mit Beosonic abgestimmt sein muss, denn es sind ja erweiterte Bedienfunktionalitäten vorhanden.