Ich bewege meinen Puma für gewöhnlich doch etwas anders als 20m vor und wieder zurück auf dem eigenen Grundstück , wie vermutlich die meisten hier. Aber du kannst natürlich tun und lassen was du willst und ich wünsche dir mega viel Spaß bei deinem Rundstreckenrennen auf deinem Hof ohne Gurt.
Beiträge von Pitti0412
-
-
Das induktive Laden ist mit meinem IPhone 14 Plus auch eine Katastrophe... wird warm und lädt vielleicht 10-15% in einer Stunde..... über USB angeschlossen funktioniert das Laden aber sehr sehr gut, im Schnelllademodus!
-
Der Warnton nervte mich aber eben auch und wurde gleich mit eliminiert :).
Der Warnton und auch sogar die Warnleuchte werden ebenfalls deaktiviert, indem man den Gurt während der Fahrt, wie vorgeschrieben benutzt!
-
Ich würde da wirklich gern mal den tatsächlich fließenden Strom messen.
-
Man kann Spannung ja immer hoch oder runter transformieren. Entscheidend sind hier dann aber 3 Faktoren
1. Die Ausgangsspannung, die die Quelle liefert. Das sind m Kfz 12-13 V.
2. Die Leistung Spannungsquelle (i.d.R. die Fahrzeugbatterie) hier beim Puma 60 Ah, also die Batterie könnte bei 12V eine Stunde kontinuierlich 60 A fließen lassen. (Das wären dann eine Stunde lang 720W) die Batterie kann kurzfristig auch noch noch viel mehr.
3. Die Kabelquerschnitte im Kfz. Ein Anlasser hat ca. 1500W . Da fließen dann kurzfristig auch mal 125 A, aber das Kabel ist auch fingerdick. An den USB Buchsen sind aber nur sehr dünne Kabel verfügbar, an den Bordspannungsdosen geringfügig stärkere.
Wenn wir aber über Transformation (hier wohl mittels DC-DC Element) reden, dann verringert sich automatisch der mögliche abrufbare Strom am Ausgang mit höherer Spannung des DC-DC Elements. Die Spannungsumwandlung liefert ja keine Leistung (sonst wäre es ja ein Kraftwerk oder ein Perpetuum Mobile).
Die Quelle gibt also die mögliche Leistung vor, definiert durch Spannung, Leistung und den Kabelquerschnitt.
Kleine Rechnung (alles verlustfrei): Um 120Watt Ausgangsleistung bei 20V zu erreichen, muss ich am Eingang auch minimal 120W einspeisen (Aufgrund der Transformationsverluste real einiges mehr!). Am Eingang würde demnach ein Strom von 10 A fließen. Am Ausgang wäre dann der maximale abrufbare Ladestrom aber nur max. 6A.
Also ich bin davon überzeugt, dass bei diesem Verkaufsschlager der Chinesen Realität und Wirklichkeit, wenn man es denn mal nachmisst, deutlich auseinanderliegen. Auch die Chinesen können heutzutage die Physik noch nicht überlisten.
-
Also ich wollte hier jetzt keine Panik machen und ich bin von diesem Motor wirklich überzeugt. Der verbliebene Zahnriemen ist tatsächlich auch so konstruiert, dass er weit über 200.000 km hält. Ganz anders als die ganzen Gurken von VW ö.ä.
Auf der anderen Seite ist jedoch die "sich auflösende Zahnriemen Problematik" bei diesem Motor hinlänglich bekannt und es ist in dem Zusammenhang bewiesen, dass die Schäden durch die Verwendung von nicht freigegebenem Öl hervorgerufen werden. Das streitet selbst Ford nicht ab, sondern weist vielmehr explizit darauf hin, dass wirklich nur das Öl mit der Ford Freigabe Ford WSS-M2C-948-B zu verwenden ist. Dieses Öl wurde speziell für diese Motoren entwickelt. In welcher Menge jetzt die Beimischung anderen Öls für diesen Motor schädlich ist oder nicht, kann sicher niemand mit Gewissheit sagen....auch nicht wodurch denn der vielleicht eingetretene Motorschaden bei 100.000 km oder früher.... oder später... (und davon gibt es tatsächlich einige, die fast immer mit der Verwendung von anderem Öl in Verbindung gebracht werden konnten) nun tatsächlich entstanden ist.
Deshalb muss es eben jeder für sich selbst entscheiden.
Auch wenn es sich bei den beiden Videos um den Fiesta dreht und sie somit nicht 100%ig zu unserem Puma passen, denn wir haben ja für den Nockenwellenantrieb inzwischen eine Steuerkette, aber der kleine Ölpumpenzahnriemen ist ja trotzdem noch übrig geblieben. Ich stelle sie hier zur Information mal ein.:
1.
https://www.youtube.com/watch?v=0U1aLQdKJjU
2.
Der Ford 3 Zylinder EcoBoost Motor - Klartext: "Ein Albtraum!" - YouTube
Trotzdem nochmal..... bitte nicht falsch verstehen... ich will hier keine Panik machen. Ich würde mir ein Auto mit diesem Motor jederzeit wieder kaufen. Er braucht einfach nur immer das richtige Öl und regelmäßigen Wechsel. Ansonsten ist der Motor im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern völlig problemlos.
Möglicherweise sind die ursprünglichen Probleme mit dem Wechsel zur Steuerkette auch bereits Geschichte und ich gehöre einfach nur zur übervorsichtigen Fraktion.
-
200W oder 240 Watt laden??????
Was sollen denn da im Auto für Kabel verlegt sein? Bei 12 V Bordspannung fließen da über 16 bzw. 20 A!Selbst 100W halte ich schon für grenzwertig über die bordeigene Verkabelung
-
Könnte man da nicht die 19" mit Ganzjahresreifen fahren?
Bei dem genannten Fahrprofil reichen bestimmt die Ganzjahresreifen.
Ich wohne allerdings auf ca. 500m im rheinischen Mittelgebirge und muss täglich runter zum Rhein und wieder zurück. Hier oben liegt auch gern mal Schnee. Deshalb sind mir im Winter schon richtige Winterreifen lieber.
-
Also man merkt schon einen Unterschied von den 19" Sommer- zu den aktuellen 16" Winterrädern. Wobei mir ehrlich gesagt, das etwas knackigere der 19 Zöller deutlich besser gefällt. Ob man zwischen 18" und 19" wirklich einen Unterschied feststellt, wage ich zu bezweifeln. Nur die 19" sehen einfach nochmal etwas besser aus und die 18" Werks-Alus gefallen mir von Design so gar nicht.
-
In meinen Augen völlig unnötige Verunsicherung des TE, er soll bei Gelegeneheit das Öl wechseln lassen, aber alles ohne Panik und Eile und gut ist.
Die ganze Öl- und Zahnriemenproblematik ist ja nun nicht unbekannt aber es kann sicher auch alles gut gehen.
Am Ende muss das natürlich jeder selbst für sich entscheiden, ob er sich der vorsichtigen- oder der "Et hätt noch emmer joot jejange" Fraktion anschließt.