Beiträge von Pitti0412

    Es gibt "Fachleute" die sagen dir, dass du allein durch die Beimischung des anderen Öls, ohne damit auch nur einen Meter gefahren zu sein, deinen in Öl laufenden Zahnriemen ( Trotz Steuerkette ist der kleine Ölpumpenriemen ja immer noch vorhanden) schon beschädigt haben kannst. Er kann sich anschließend binnen wenigen 1000 Kilometern zersetzen, verliert seine Zähne, verstopft dir damit Ölkanäle, so dass der Motor, der Turbo und andere wichtige Aggregate nicht mehr richtig mit Öl versorgt werden können.
    Auf jeden Fall ist das bei dem 1,0l Ecoboost keine Lappalie!!!!
    Ich empfehle dir in jedem Fall ganz ganz schnell das Öl mit Filter zu wechseln und frag bei Ford nach, ob die dir auch empfehlen, den Zahnriemen zu wechseln. Du riskierst sonst unter Umständen einen kapitalen Motorschaden.
    Originalaussage Ford: Schäden, die an diesem Motor auftreten, sind zu über 90% falschem Öl oder nicht regelmäßig durchgeführten Ölwechseln zuzuordnen.

    Also erstmal sind offensichtlich die 100 PS oder 125 PS sparsamer als die 155PS. Vielleicht auch weil man mit dem 155PS einfach auch mal ein bisschen Spaß haben kann und das dann auch mal ausnutzt.

    Ich hab mit meinem aber auch festgestellt, dass wenn ich aufgrund von Tempolimit o.ä. mit 100 km/h auf der Autobahn so dahin rolle, Verbräuche um die 5 l durchaus drin sind. Da darf dann aber keine Steigung drin sein...
    Hier im Rheinischen Schiefergebirge, wo es bergauf und bergab geht und auch schon mal ein paar hundert Höhenmeter zu überwinden sind, sind Verbräuche unter 6,5 l allerdings die absolute Seltenheit. Beim Bergauf fahren fängt der kleine Turbo einfach an zu saufen. Das holst du dann auch bergab nicht ansatzweise wieder rein.

    Ich habe aber auch schon mal von jemandem gehört, der im Schnitt nur 2,5l verbraucht. Morgens geht es mit maximal 90 km/h leicht bergab zur Arbeit. Da sich ja dann im Laufe des Tage die Erde gedreht hat, fährt er abends auch wieder leicht bergab nachhause. 8o :D

    Das ist die lincoln-blacklable Theme, kann mit UCDS oder Forscan eingestellt werden.

    Ja, das Lincoln Theme hat aber auch viel braun... das ist doch ätzend...halt typisch amerikanisch....möglichst noch mit Holz Applikation <X

    GrayMatter also erstmal haben wir vermutlich beide die wohl beste Farbe beim Puma überhaupt! :P Auch wenn sie bei mir irgendwie noch "Fancy Grau" hieß.

    Ja ich glaube mittlerweile auch, dass die ganzen technischen Angaben nicht so 100%ig übereinstimmend sind. Wichtig ist doch einfach, dass ich mit meinem eigenen Auto zufrieden bin. Auch wenn ich schon ein paar kleine Mängel hatte, die aber alle noch auf Garantie abgestellt wurden, liebe ich meinen Puma sehr.... auch wenn er viel mehr von meiner lieben Frau gefahren wird.

    Weil ich eigentlich erst auch zu einem Automatik tendiert habe, hatte in der Probefahrt einen Schalter und einen Automatik. Mir PERSÖNLICH hat der Automatik nicht ganz so gut gefallen. Ich fand den Schalter irgendwie echt kerniger und spritziger und außerdem hatten die den Schalter mit allen Ausstattungfeatures, die ich gern haben wollte, samt Anhängerkupplung und "Fancy Grau" als Vorführer mit 400km und einem amtlichen Preisnachlass dort stehen. Ich musste also keine zig Monate warten und habe noch Geld gespart. Da gab es keine weiteren Fragen und ich schalte weiter von Hand! :D

    Das ist bei mir auch auf einer Seite passiert und zwar genau in dem Moment, also ich den Ladeboden einfach so hoch geklappt habe, um dann den Ladeboden in der Führung hinter die Rücksitzbank zu stellen. Man muss den Boden offenbar erst ein Stück zurück ziehen und dann erst hoch klappen. Im Endeffekt ist das abgebrochene Teil aber nur ein Anschlag, der vermutlich den Zweck hat, den Ladeboden vor dem "Abheben" und somit vielleicht klappern zu schützen. Eine richtige Sicherung vor einem unkontrollierten "durchs Auto fliegen" bei einem Aufprall ist es definitiv nicht, denn dann müsste er hinten auch irgendwie gesichert sein. Dort ist er aber frei anzuheben. Der Ladeboden liegt aber auch so vernünftig in der oberen Position.

    Das Plastikteil ist vielleicht etwas unglücklich konstruiert und ob Ford das auf Garantie repariert? Keine Ahnung. Wenn nicht, vielleicht kann man es ja auch mit einem guten Kunststoffkleber wieder ankleben. Autoteile sind in aller Regel aus ABS gefertigt und das lässt sich normal ganz gut kleben. Große Belastung ist da ja auch nicht drauf.
    Es sollte auch keine Millionen kosten, das Teil bei Ford zu bestellen und dann baut man es vielleicht selbst ein.

    Ärgerlich - aber ich kann ganz gut damit leben - gibt Schlimmeres