Habe jetzt vom FFH die Erklärung erhalten. Dient nur zum Schallschutz und nicht zur Isolation. Das Problem ist allerdings das dieser harte Schaumstoff in der Fabrik erst an das Grundgehäuse angeklebt und dann der Kotflügel montiert wird.
Also wenn der Schaumstoff ersetzt werden soll mit dem Originalteil muss der Kotflügel runter. Und da wir wissen wie die Werkstätten arbeiten kann ich mir nicht vorstellen das die das vom Spaltmaß genau so wieder hinbekommen wie der Roboter in der Fabrik.
Zudem kommt noch das wenn der Wagen verkauft wird dir keiner glaubt das man den Kotflügel abgenommen hat um den Schaumstoff zu ersetzen. Da wird gleich ein reparierter Unfall angenommen. Also dann vielleicht nicht mehr verkäuflich oder zu sehr hohen Preisnachlässen.
Das lohnt nicht. Dann gleich mit Bauschaum behandeln. Aber auch da könnte jemand denken man hat etwas zu verschleiern wenn es entdeckt wird.