Beiträge von SinErgy
-
-
Haben meinen Wagen aus dem Vorlauf bekommen....wie der Händler ihn bestellt hatte !!
Dort waren halt die 17 Zoll Räder mit Ganzjahresreifen drauf.
Ich möchte jetzt für den nächsten Sommer 19 Zöller haben !!
Hätte ein gutes Angebot für neue orginale Ford Puma Räder ...
Mir würden aber auch diese gefallen
https://www.felgenshop.de/rona…114kw-mild-hybrid-155-ps/
Mein Wagen ist Solar Silber mit schwarzem Dach....... die Entscheidung ist schwer .....was meint Ihr ?
Es gibt 2 Varianten für 19" Räder:
die linken Räder würde ich ohne mit der Wimper zu zucken nehmen,
die rechten sind überhaupt nicht mein Fall, leider genauso wir die von dir verlinkten Ronal, die leider wie ein "günstiger" Nachbau der OZ Superturismo wirken
Aber Geschmack ist halt so eine Sache und sehr subjektiv...
-
Ich hätte aufgrund einer engen Einfahrt gerne den Blick auf das hintere untere rechte Eck platziert, um kein Hindernis zu erwischen. Also habe ich das letzte Woche beim ersten Service angesprochen und mir auch bei einem anderen Puma zeigen lassen. Fazit: bauartbedingt nicht möglich
Ist zwar keine schöne Lösung, auch optisch nicht, aber lieber sowas in Kauf nehmen: https://www.amazon.de/Winkelspiegel-Auto-Winkelspiegel-rahmenlos-ve...
als hinterher Schrammen am Auto
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Hmmm, vermutlich alles Flachländer.... ich wohne im deutschen Mittelgebirge und muss täglich, auch im Winter zum Rhein (70 m üNN) hinunter und abends wieder hoch auf über 500m Höhe. an den Steigungen sieht man dann immer die Autos liegen bleiben, mit schlechten Reifen.
Aber das muss jeder selbst wissen.Schlechte Reifen haben was ...
... mit schlechten Reifen zu tun ...
und sind nicht implizit Ganzjahresreifen.
Auch jemand mit Winterreifen einer Billig-Marke Badabumm mit / oder 2mm Profiltiefe kann entsprechend an solchen Stellen liegen bleiben.
Die Pumas wiegen 1,3 Tonnen und fahren auf 4 Postkarten-großen Flächen mit Kontakt zum Untergrund...
-
Wir leben damit. War nur über dieses Kombi-Konstrukt verwundert. Macht ja das schöne Auto nicht unansehnlich.
Das liegt daran, dass der vordere Teil für den GPS-Empfang vom Navi benötigt wird
und der hintere Teil für den FM / DAB Empfang nötig ist
-
Hallo,
heute unseren Puma abgeholt und ich weiß auch nicht so recht.
Im Konfigurator war er damals mit Haifisch abgebildet und nun ist es eine Kombination aus Haifisch und Stabantenne.
Leider ist der Verkäufer krank und detaillierte Angaben zum Produktjahr 2023 gibt es erst später.
Gebaut im September.
Das ist leider Pech... es gilt halt das, was die Preisliste / Ausstattungsliste zum damaligen, aktuellen Zeitpunkt des Vertragsschlusses beinhaltete. Die hätte man leider lesen müssen anstatt sich auf den Konfigurator zu verlassen, der ja durch technische Fehler auch falsche Anzeigen darstellen kann. Eine Ersetzung der Stabantenne durch eine Haifisch-Antenne ist unwirtschaftlich und mit viel zu hohen Kosten verbunden.
Entweder du lebst damit oder du kaufst eine kürzere Stabantenne (Thread gibt es hierzu) oder du kaufst eine lackierte Attrappe (ich meine ein Niederländer verkauft welche über Ebay) in Wagenfarbe und stülpst diese über die Antenne, allerdings mit Verlust der Empfangsleistung, weil die Stabantenne halt fehlt.Na was hast du den für ein Kätzchen?
Titanium mit oder ohne X, ST mit oder ohne X………..
Daraus ergibt sich meistens die verbaute Antenne.
Ist doch irrelevant, es ist halt ein Modell ohne X
-
Moin!
Also meine ersten Erfahrungen lassen mich gleichzeitig auch ein wenig stutzig werden. Als ich die Katze neu hatte und gleich mit 1400 Kilometer eine Moseltour hingelegt habe, war mit 6,5-7 lt. BC und Geschwindigkeiten zwischen 60-200 km/h alles im grünen Bereich bzw. ich total happy.
Nun habe ich bei ausschließlich Stadt und Kurzstrecken 8,5-9,5 l lt BC und Autobahn mit 130 km/h sind es 7-7,5 l lt BC.
Meine Knapp insgesamt bisher gefahrenen 2700 km mit ECO, Normal aber auch gerne mal Sport und ausgedehnte Vollgasorgien, zeigt der BC 2 mit 7,9 l Durchschnitt an.
Können das die ST/X Fahrer nachvollziehen/bestätigen?
Apfel- / Birnenvergleich, da du im Sommer dein Auto abgeholt hast und die 1400 km bei gänzlich anderen thermischen Bedingungen zurückgelegt hast.
Zur herbstlichen Jahreszeit hast du auch anderen Verbraucher mehr oder häufiger im Einsatz, wie Scheinwerfer, ggf. Sitz- und Lenkradheizung etc.
-
Meiner Meinung nach eines der folgenden Dinge:
- kaputter / defekter Klimasensor, der falsche Werte weitergibt an die Steuerung (ist im Bereich des Wabengitters der Motorhaube)
- kaputter Stellmotor für die Klappensteuerung, sodass trotzdem Außenluft gezogen wird
- defekter Klimakompressor
- fehlendes Kältemittel / Leck Kältemittel
Es sind zu viele Variablen für einen möglichen Defekt.
Da du deiner Aussage nach 15 Min warten musstest, bis dass alles entfeuchtet war, funktioniert deine Klimaanlage nicht mehr (richtig). Es wurde alles entfeuchtet, weil deine Innentemperatur im Auto so weit abgesenkt wurde, dass der Beschlag an der Scheibe und anderen Stellen nicht mehr stattfindet (Taupunkt - Delta Außen- und Innentemperatur etc.).Sobald du die Temperatur erhöhst, beschlägt ja wieder alles.
Hier kann nur der FFH helfen, indem er eine Sichtprüfung von Klimaleitungen, Füllstand Kältemittel etc. durchführt.
-
Und wie erklärst Du die 200 kg mehr Zuglast beim Schalter? Andere Hinterachse und Bremsen?
Das Frage ich mich auch... An den Bremsen wird es sicherlich nicht liegen, weil
die 125 PS Variante hat Trommelbremsen, die 155 PS Variante hat Scheibenbremsen. Weiterhin gilt bei beiden: Automat: 900 kg, Schalter 1100 kg.
-
So ist es leider, versehe auch nicht, warum hier beim Automatik nur 900 kg gezogen werden dürfen. Am Getriebe von Getrag kann es eigeltlich nicht liegen, das wird auch in anderen Fabrikaten verbaut und da darf es deutlich mehr ziehen.
Man muss unterscheiden, die MHEV Modelle nutzen das 7HDT300 (Hybrid-Lösung) statt dem reinen 7DCT300 für Verbrenner.
Der E-Antrieb wird dort via Untersetzungsgetriebe an die Getriebewelle angebunden.
Ich wüsste spontan kein anderes Fahrzeug, welches das Getriebe 7HDT300 von Magna (ehemals Getrag) einsetzt.
Das 7DCT300 ist ja ein alter Bekannter und wird in den kleinen BMW X1 (18i) und Mini-Modellen verbaut, welches mit einem Drehmoment bis 300 NM auskommen.Ich vermute, dass das Untersetzungsgetriebe die max. mögliche Anhängelast negativ beeinflusst, nicht das Getriebe.
Es wäre interessant, wenn ein User mit einem nicht-MHEV Puma mit DKG / Automatik die max. Anhängelast aus seinen Unterlagen oder seinem Fahrzeugschein ablesen könnte. Ggf. unterscheidet sich diese.
Für den Ersteller des Threads ist die Diskussion hier allerdings Offtopic, sorry
Nachtrag / Korrektur: nach etwas Recherche habe ich herausgefunden, dass die Modelle Jeep Renegade e-Hybrid und Jeep Compass e-Hybrid ebenfalls das 7HDT300 nutzen (130PS - 240 NM Verbrenner + 20 PS - 55 NM Elektro). Diese Modelle haben eine max. Anhängelast von 1450 kg bzw. 1525kg (gebremst).
Somit wirklich seltsam, warum der Automat so wenig zulässt - zumindest bei Ford.