Beiträge von Gisbert66

    Nee nee nee, ein DSG ist Doppel Kuppler mit Automatik Modus, ein echte Automatik Getriebe schaltet über Öldruck und ein Doppel kuppler hat nur zwei Schaltebenen einmal grade und einmal ungerade Gänge die immer schon den nächsten Gang einlegen und das geht automatisch. Ich hab mal beim anderen Hersteller mit einem Werkstattmeister darüber geredet und der sagt wenn man zB. beim Rangieren oder Einparken den Wagen immer nur im Standgas rollen läßt könnte es zu größeren Schäden an der Kupplung kommen da es eben kein Automatikgetriebe im eigentlichen Sinn ist. Ob das wirklich so passiert lass ich mal so stehen , aber definitiv ist es keine Automatik dann wäre da ja ein Wandler drin wie zB. beim Peugeot oder BMW,😁🙄😉👍

    Es scheint da ja großes Durcheinander zu geben. Wenn man sich mal Fahrberichte anschaut und genau zuhört erklärt der Fahrer das System für jeden eigentlich leicht zu verstehen. Der Startgenerator unterstützt den Benziner beim Beschleunigen und in bestimmten Drehzahlen wo die Turbounterstützung nicht ausreichend ist sowie beim Overboost wo er zusätzlich NM freigibt. Also mein Empfehlung ist sich mal so ein Video anzuschauen es klärt so manches auf. So zumindest hab ich das empfunden und es hat mich auch dazu gebracht die 155 PS zu bestellen und nicht den 125 PS Motor. :thumbup: :saint:

    Wieviele verschiedene Getriebe gibts denn beim Puma? Ich selbst habe auch mit Power Shift Getriebe bestellt aber das ist ja auch ein DSG und kein Automatik Getriebe, oder täusche ich mich da? Zur Zeit habe ich auch ein Hyundai mit DSG und der fährt ganz gut damit, ich hoffe doch das Ford ein gleich gutes Getriebe verbaut beim Puma. Bin bisher noch nicht damit gefahren mein Händler hatte nur Schalter am Start :rolleyes:

    Wo ist die gute alte Zeit hin wo es drei Öle für tausend Autos gab heute hast du tausend Öle für drei Autos ;( . Es gab schon immer Turbo Motoren und sämtliche Arten von Spezifikationen, ich habe vor 40 Jahren mal KFZ Mechaniker gelernt, in dieser Zeit gab es auch schon mal den Versuch kleine Motoren mit Turbo auf den Markt zu bringen aber letztendlich ist man zum Glück wieder auf normale Motoren mit genügend Hubraum gegangen. Turbo läuft Turbo säuft und das ist bis Heute nicht anders. Jetzt kommen noch unverschämt teure Öle dazu mit tausend Spezifikationen die eigentlich kein Mensch braucht außer im Rennsport, dazu noch extrem geringe Wartungsintervalle 1 mal pro Jahr oder 15000 km, oder wie bei der Katze 2 Jahre oder 30000 km, die dann aber von einem elektrischen Bauteil wieder aufgehoben werden. Mal sehen wie es wird wenn die Katze da ist , ich bin gespannt. :evil: 8)