Beiträge von RDEnger

    War das mit der jugendlichen Käuferschicht echt so von Ford für den Puma vorgesehen? Oder hatte man einfach eine ganz nette und vor allem funktionierende Idee, auf Basis des Fiesta einen SUV-Kleinwagen als Crossover anzubieten, der auch eine ansprechende Form mitbringt? Gerne dann auch ein gutes Stück teurer als ein Fiesta, um mit Finesse bei der Karosserie und dem Kofferraum vielleicht andere Käuferschichten anzusprechen als die "Jutta von nebenan", die den günstigen Ecosport oder Fiesta gekauft hat? Vielleicht sogar Käufer sonst anderer Marken?


    ST und RS sind bei Ford immer richtig gute Performance-Modelle mit erstklassigem Fahrwerk, die zu einem ganz stattlichem Mehrpreis eine Menge an Fahrspaß bieten. Ist eine völlig altersunabhängige Personengruppe über alle Baureihen hinweg, die nur wenig mit den Trend-, Cool&Connect-, Titanium- oder ST-Line-Käufern zu tun haben muss.

    Wäre also auch beim Puma logisch, wenn die ST und ST X die "jungen Wilden" ansprechen (wobei "jung" bekanntermaßen nix mit dem Alter zu tun hat).

    Nur wer diese Performance wirklich will, lässt sich doch auch von höherer Versicherungssumme, höheren Spritkosten etc... kaum beeindrucken. Das wird mit dem Spaß weg argumentiert.


    Der "Jutta von nebenan" (um in meinem Beispiel zu bleiben) reicht doch ein schickes Stadt-SUV, was ein klein wenig nach "Extra" aussieht. Die ST-Line werden doch darum so oft gekauft, weil sie eben den ST-Modellen ähnlich sind und eine Art Sportlichkeit vermitteln. Und doch dann in der Alltagstauglichkeit und bei den Kosten günstiger sind. Also auch was für Studentinnen und Studenten mit finanzieller Unterstützung.


    Für Ford schlussendlich wichtig ist die Gewinn-Marge. Und die schnelle Aufgabe der gerade doch erst eingeführten Puma-Cool&Connect-Modelle zeigt wohl auch, dass der Puma eher mit exklusiverer Ausstattung gewählt wird. Wie oben schon steht, bei einer Finanzierung macht das über die Raten hinweg ja kaum einen Unterschied.


    Musste unwillkürlich an die erste A-Klasse (die mit dem Elchtest) denken. Da war damals doch auch die jüngere Käuferschicht für Mercedes das Ziel. Und schlußendlich landeten viele Rentner bei dem Modell. Was hatte sich Mercedes damals gewundert.


    Um im Thema zu bleiben: ich bin schlanke grau-melierte 57. Das passt supergut zu dem rot/schwarzen bzw. dem dunkelblauen "jungen Wilden". 8o

    Ich hoffe tatsächlich, das mein Vignale Diesel diesen Soundgenerator nicht hätte. Möchte gerne nur den Sound der B&O Anlage genießen und vom Auto, akustisch so wenig wie möglich mitbekommen.

    Wobei ich das bei einem Diesel noch mehr nachvollziehen kann als bei einem 1-Liter-Benziner. Und wir zudem hier über Sinn oder Unsinn des 155Ps-Benziners schwadronieren und nicht über den Diesel. Das wäre ein ganz anderes Thema. War weiterhin diese "akustische Untermalung" beim Vignale sowieso nie dabei? Sollte der nicht immer gedämpfter gewesen sein? Meinte das so.

    Seite 530 Betriebsanleitung Ford Puma:


    "Beachte: Zum Ändern der Lautstärke der Navigationsansagen während einer Navigationsansage die Lautstärkeregelung drehen."


    Wenn Du die Lautstärke verstellst, während Musik z.B. läuft, dann ändert sich die Lautstärke der Navigation nicht.

    Also tatsächlich wie beschrieben während einer Ansage die Lautstärke einstellen

    So - mal ein wenig die letzten zwei Wochen bzgl. "Sound-Verbesserung" die Ohren gespitzt, mit mir über Sinn oder Unsinn dieser Einstellung Gedanken gemacht und extra beim Fahren/Beschleunigen etc... darauf geachtet.


    Liegt möglicherweise an meinem schlechten Gehör. Oder vielleicht auch noch daran, dass wir uns ja aktuell noch ein wenig beim Einfahren zurückhalten.

    Sehr wahrscheinlich aber wohl eher an der "Spaß-Gewöhnung" durch das Pony.

    Weil: Ich finde jetzt nicht, dass sich der 155er übermäßig künstlich schlecht und laut durch diese "Sound-Verbesserung" im Innenraum anhört.

    Nein, ehrlicherweise passt für mich der Sound so zur etwas sportlich ausschauenden Raubkatze. Ist ja kein Schmusekater. Ich lass es so, wie es ist.

    "Der Klang eines erwachsenen Autos". hihi.... Muss ich mir merken. :thumbup:

    Gibt es die also tatsächlich noch bei Ford selbst? Dann sollten die in der Werkstatt ja das Hörnchen auch kurz austauschen können, wenn man da sowieso mal ist, lieb fragt und sie bestellt. Selbst einbauen ist nicht so mein Ding. Mal gucken.


    Ich gebe aber zu, ich nutze die Tröte beim Fahren eher selten. Hab die beim Puma sogar noch gar nicht ausprobiert. Da wurde also auch gespart, war mir noch gar nicht bewusst.

    Im Spaß-Auto reicht sowieso ein Herunterschalten der Automatik um 3 Gänge mittles der Paddles oder mal kurz im Neutral im Stand die Drehzahl erhöhen. Das ersetzt jegliches Hup-Signal komplett, Du hast dann vierflutig erzeugte Aufmerksamkeit aller rundherum. :saint:

    Dan solltes du so was nemen, die helfen richtig ??


    Die Innenseite der Vordertüren wird mit den Schmutzfängern weniger schmutzig. Die Seiten und die Front bleiben ziemlich sauber. Nur die Heckklappe wird schnell schmutzig

    aber die sind mir dann zu groß und zu auffällig, ist ja kein Rallye-Car. :D

    Die von Ford selbst finde ich dezenter, sah man ja schön mit Deinem Bild. Kann ja auch den Dreck nicht 100% verhindern, wäre völliger Unsinn. Finde aber, dass die Katze sich aufgrund der Form an den Seiten deutlich schneller schmutzig macht als mein damaliger Focus 3 oder der Fiesta 8. Darum die Überlegung.

    Die hinteren Schmutzfänger bringen an der hinteren Tür aber keine Vorteile, saut trotzdem alles voll. Beim vorderen Schmutzfänger könnte es was bringen. Da ist der Dreck bei meinem Puma aber nicht ganz so schlimm. Hinten geht gar nicht (siehe Beitrag 61).

    VG Alf

    Du meinst im Innenbereich der hinteren Türen, weil die ja dort Teil des hinteren Radkastens sind? Das ist wohl strukturbedingt sozusagen "Works as designed".

    Mir geht es um den äußeren Karosseriebereich zwischen A- und C-Säule. Schon erstaunlich, auch heute. Es reicht sozusagen eine einzige Pfütze und der Puma ist versaut.

    Wenn da die Schmutzfänger helfen, erzielen sie für mich den gewünschten Zweck.