hüstel... Thomas, es fehlen noch Bilder der Handtücher. Pony!!!
Und besser recht ordentliche Bilder als gar keine. Hängt ja auch ein wenig von der Fotolinse ab, was da rauskommen kann.
hüstel... Thomas, es fehlen noch Bilder der Handtücher. Pony!!!
Und besser recht ordentliche Bilder als gar keine. Hängt ja auch ein wenig von der Fotolinse ab, was da rauskommen kann.
Vielleicht - neben den subjektiven Einschätzungen einzelner noch interessant - hier mal ein Vergleich der Motoren, den ich irgendwann letztens bei Motor-talk gefunden hatte.
Ob man diese Unterschiede dann als groß oder klein sieht, liegt dann wohl an den eigenen Vergleichsmöglichkeiten.
Wir wollten im Puma natürlich das gleiche Kennzeichen wie bisher am Fiesta haben. Also musste der Fiesta einen Tag früher schon beim Händler sein, damit am nächsten Tag der alte Wagen ab- und der neue Wagen angemeldet werden konnte. Also hatte ich gefragt, wie wir das regeln. Selbstverständlich bekam ich dafür unbürokratisch den Vorführwagen meines Verkäufers. Das sind alles diese kleinen Dinge, die dann eine Geschäftsbeziehung festigen. Ford selbst ist da völlig außen vor, das ist Sache des Stores. Und ja, andere mögen das ein oder andere Prozent mehr beim Kauf herausschlagen. Sei ihnen gegönnt.
Exakt genau so, Sepp.
Hmmmm - ich habe für ein Ersatzauto während eines Services (sei es Inspektion, Garantie oder sonstige Reparatur) bisher nie einen Cent bezahlten müssen. Mein seit Jahren bekannter Verkäufer im Store hat - wann immer ich ein Auto gebraucht habe - mir einen Wagen zur Verfügung gestellt - und ich lebe mitten in Deutschland.
Sogar hin und wieder ein Schmankerl, also z.B. die zwei Wochen Anfang 2020 den funkelnagelneuen Puma ST Line X in Komplettausstattung bei einer notwendigen Mustang-Garantie-Reparatur. Ein Entgegenkommen, was man ja auch z.B. bei einem Autokauf einfach mit einbeziehen kann, wenn man nicht den letzten Prozentpunkt in der Summe wie auf dem Basar raushandelt? Dass dies bei "Leben und Leben lassen" dann auch anderswo 'nen Cent kostet, ist logisch. Ich präferiere da lieber solche "Extras" und füttere hin- und wieder auch Kaffeekasse usw.
Ergänzung: Im Store haben sie sogar bei der Puma-Übergabe für meine angekündigte Foto-Session den Puma toll im Licht positioniert und andere Autos weggeschoben. Fand ich super.
So ist es. Das eigene Empfinden hängt immer davon ab, was man sonst so gewohnt ist. Für uns ist der Puma das "Stadt-Auto für jeden Tag". Wir hatten dafür vorher den Fiesta 1,0 Ecoboost mit 100 PS.
Nehme ich den zum Vergleich, dann sind sowohl der 125er wie auch der 155er einfach angenehmer zu fahren. Hat aber aus meiner Sicht weniger mit dem "Plus" an PS zu tun, sondern mit der Unterstützung durch den Hybrid-Elektro "unten rum". Das nochmalige "Plus" des Puma kommt dann im Sportmodus. Das ist schon sehr ordentlich, wie dann das Auto am Gas hängt. Ja, das macht Spaß.
Auf der anderen Seite sind - alleine schon wegen 1 Liter Hubraum - beides keine Rennwagen. Da fehlt doch einiges an Durchzug, die Nm sind halt mit den knapp über 200 + X nicht so richtig viele. Aber es reicht wirklich locker, um mich komfortabel und schön durch die Landschaft zu kutschieren. Wie schon andere schrieben: wer älter ist, der hat ganz andere Kutschen bewegt.
Und wer mehr will, bekommt ja 200 PS mit 1,5 Liter im ST - ganz einfach.
Hier kommst Du weiter, falls Du da für die Suche auch Hilfe benötigen würdest.
https://www.ford.de/service/betriebsanleitungen-hilfe/betriebsanleitungen?ref=%2F
Nennt sich "Geschwindigkeitswarnung", dem Du sogar eine Toleranz mitgeben kannst. Entweder blinkt es nur oder piept auch nervig. Kannst über "Signalton Geschwindigkeit" dies aber ausschalten. Solltest Du entweder finden in den Menüs oder - altmodisch - Betriebsanleitung lesen. Gibt es bei Ford als html oder sogar über Ford Pass als pdf. Steht alles drinnen.
Moin, der 155er hat Scheibenbremsen vorne und hinten, der 125er hinten Trommelbremsen. Der 155er hat außerdem eine "Motorsound-Verstärkung". Inwieweit notwendig? Naja.
Den 155er hatte ich Anfang 2020 mal für fast zwei Wochen. Dies gab auch den Ausschlag, exakt den 155er-Motor wieder zu nehmen.
Ich bin den 125er im November vor dem Kauf als ST Line X gefahren, allerdings nur "im zivilen" Geschwindigkeitsbereich und auch nicht durchgehend im Sport-Modus.
Unsere neue eigene Katze wird erst fein eingefahren, ist aber meiner Ansicht nach einen Tick spritziger. Man kommt aber mit beiden super voran.
Aber ehrlich: Der Unterschied erschien mir recht klein. Liegt aber vielleicht am Spaßauto, der geht halt anders.
Jaja, die Jugend. Der "Auftritt" und "Klang" des Autos mit Endrohren muss auch zum Rest passen, sonst wird es sowieso eher nur prollig. Und wenn dann noch ein Diesel-"Klang" hinzukommt...
Ich finde den Diffusor und das Endrohr vom ST Line sehr gelungen.