Beiträge von Fuchs77

    Unter der Motorhaube des Fronttrieblers mischt sich Bekanntes mit Neuem. Zu den bekannten Komponenten zählt der 1-l-Ecoboost-Dreizylinder, der allerdings in zwei Varianten mit einem Mild-Hybridsystem gekoppelt ist: Zusammen mit einer 48-Volt-Anlage und einem Startergenerator reißt der Benziner mit seinem überschaubaren Hubraum selbst aus dem Drehzahlkeller mit ordentlichem Biss an. Die Kraft des Generators füllt geschickt das Turboloch auf und beseitigt so jeden Durchhänger beim Beschleunigen. Und wenn beim Überholen am oberen Drehzahlende noch weitere Leistung nötig ist, dann legt der Generator dort auch noch einen feschen "Boost" drauf. Denn Strom dazu holt er sich aus einer Lithium-Ionen-Batterie (10 Ah), die beim Bremsen oder Ausrollen geladen wird.


    Ab März 2020 rollt der Puma zunächst mit drei Motorisierungen vom Startplatz los: zweimal mit 125 PS und einmal mit 155 PS. Die Basisvariante muss allerdings ohne 48-Volt-Technik auskommen. Im Mai 2020 werden noch ein stärkerer Benziner, ein Diesel, eine Alternative mit Doppelkupplungsgetriebe und etliche Ausstattungslinien nachgereicht. Bei Ford rechnet man damit, dass der schwächere der beiden Leichthybriden das Rennen bei den Zulassungszahlen gewinnen wird.


    Ford Puma EcoBoost Hybrid 155 PS ST-Line X

    - Motor:1.0-l-Dreizylinder Benziner Mild Hybrid mit 48-Volt-Startergenerator

    - Hubraum: 999 ccm

    - Leistung: 114 kW/ 155 PS bei 6.000 U/min

    - max. Drehmoment: 190 Nm bei 1.900 - 5.500 U/min bzw. bis 240 Nm (m. Startergenerator)

    - Getriebe/Antrieb: 6-Gang-Schaltgetriebe / Frontantrieb

    - 0 bis 100 km/h: 9,0 Sekunden

    - Spitze: 205 km/h

    - Normverbrauch je 100 km: 5,6 l (WLTP mit 17-Zoll-Felgen)

    - CO2-Emissionen: 127 g/km (WLTP mit 17-Zoll-Felgen)

    - Abgasnorm: Euro 6d-Temp-EVAP-ISC


    https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-auto-ford-puma-alter-name-neues-konzept-_arid,1586720.html

    Autobild sagt "Beim Fahrwerk zeigt sich der Puma als typischer Ford".


    Zitat aus dem Artikel

    Ford Puma (2020): Fahrbericht, Motor, Preis — 19.01.2020 So fährt der neue Ford Puma

    Ford Puma: Was kann Fords neues kleines SUV? Test! - AUTO BILD
    Ab März 2020 steht nach 17 Jahren Auszeit wieder ein Ford Puma bei den Händlern. Aus dem Coupé ist jetzt ein SUV geworden. Fahrbericht!
    www.autobild.de


    Das Fahrwerk ist ein weiteres Highlight des Puma: kaum Wankneigung, präzise Kurvenfahrten, ausgezeichneter Geradeauslauf. Die Federung ist durchaus kommod und langstreckentauglich.

    Ford Puma vs. Ford Kuga (2019): Auto - Vergleich - SUV


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein Auszug aus dem Artikel Ford Puma: Vom Coupé zum SUV
    https://www.automobil-industri…m-coupe-zum-suv-a-896247/


    Alter Name, neues Auto. Statt wie früher ein Sportcoupé, ist der Ford Puma heute ein SUV. Und dazu ein ganz besonderes, denn in ihm stecken Ideen, die bislang in dieser Klasse nicht zu finden waren. Im März rollt der Puma zu den Händlern.


    Einen solch leicht auszusprechenden und international einsetzbaren Namen wie Puma so einfach sausen zu lassen? Nein, das kam für die Produktplaner bei Ford nie in Frage. Auch wenn der moderne Puma von heute so gut wie nichts mehr mit seinem Namensvetter aus den 90er-Jahren zu tun hat. Damals war der Puma ein kleines Sportcoupé. Mit einem solchen Modell aber ließe sich heute im kompakten B-Segment kein Blumentopf mehr gewinnen.


    Voll im Trend dagegen liegen kleine SUV und Crossover. Und genau dahingehend wurde der neue Puma konzipiert. Allerdings fällt Ford dies nicht als Erster ein. Über ein Dutzend Modelle der Konkurrenz sind bereits auf dem Markt. Die Kölner geben sich dennoch äußerst zuversichtlich, dass der Puma ein Erfolg wird: „Wir kombinieren gutes Design mit dem besten Package der Klasse“, sagt der Leiter der Baureihe, Sigurd Limbach. Der 4,19 Meter kurze Puma teilt sich die B2-Architektur mit dem Fiesta, erhielt aber einen fast zehn Zentimeter längeren Radstand. Das kommt vor allem den Passagieren auf der Rücksitzbank zugute. Sie genießen üppige Beinfreiheit.

    Lademeister mit praktischen Ideen
    Die große Überraschung aber liegt buchstäblich hinter ihnen. Besonders stolz sind die Entwickler auf die bislang einzigartige Funktionalität des Puma. Nicht nur, dass der Kofferraum 456 Liter fasst und damit das Segment anführt, das kleine SUV besitzt auch eine sogenannte „Mega-Box“. Sie steckt unter dem Ladeboden. Dort, wo sich sonst die Reserveradmulde befindet, hat Ford eine tiefe, rechteckige Kunststoffwanne gepackt (Volumen: 81 Liter). Große Pflanzen beispielsweise können aufrecht stehend, schmutzige Gummistiefel problemlos transportiert werden. Die Box verfügt zudem über eine Ablauföffnung, ließe sich somit sogar leicht mit dem Wasserschlauch reinigen.

    Ford Puma (2020): Neuvorstellung - SUV - Info - Preis


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    First Look: Der neue Ford Puma – Walkaround | Ford Deutschland


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.