Beiträge von hucky0611
-
-
Da brauchst du nicht vorsprechen. In der GSB steht das das Verhalten normal ist und keine KI auf Garantie getauscht werden sollen.
-
Dazu gibt es eine GSB (General Service Bulletin) 23-7138 von Ford.
[Blockierte Grafik: https://www.fordservicecontent.com/pubs/auxf/TSB/icons/print.jpg] ALLGEMEINE SERVICE INFORMATION
Zusätzliche Informationen zur gehobenen Ausstattung: Kombiinstrument (IPC) – 12,3-Zoll-TFT-Farbdisplay im Hinblick auf mögliche Pulsationsprobleme23-7138
11 Oktober 2023 -
die Anleitung stammt vom Kuga Mk3. Da funktioniert sie. Mit Forscan kann man nur den Spurhaltassi kpl. deaktivieren.
-
Hier mal eine Anleitung aus einem anderen Forum, um den Fahrspurassistenten so zu konfigurieren das er nach Zündung ein aus ist und dann wenn man möchte jederzeit wieder aktiviert werden kann.
BEACHTE: Die Spurhalteassistent-Funktion wird nach jedem Zündzyklus eingeschaltet.
Das Verfahren durchführen, um den Spurhalteassistent von der Einstellung "Standard ein" auf "Letzte Speicherung" zu ändern.
1. Die Zündung einschalten.
2. Mindestens 15 Sekunden warten.
BEACHTE: Die Schritte 3 und 4 müssen innerhalb von 60 Sekunden durchgeführt werden, ansonsten muss das gesamte Verfahren wiederholt werden.
3. Den EIN/AUS-Schalter – Spurhalteassistent mindestens 1 Sekunde lang gedrückt halten und dann den Schalter loslassen.
4. Schritt 3 weitere vier Mal wiederholen.
5. Die Anzeige – Spurhalteassistent blinkt zweimal, um zu bestätigen, dass der Spurhalteassistent von der Einstellung "Standard ein" in "Letzte Speicherung" geändert wurde.
6. Einen Zündzyklus durchführen, um die Einstellung des aktualisierten Spurhalteassistenten zu bestätigen.
7. Das gleiche Verfahren durchführen, um wieder auf "Standard ein" zu wechseln.
-
du bekommst noch ein verbessertes Angebot vom Händler.
-
Du meinst sicher den Spiegelblinker. Die gibt es einzeln.
Rechts H1BB-13B381-AA 26,57 €
Links H1BB-13B382-AA 25,20 €
-
Schalter 91,98 €
Halter 202,99 €
CCM 157,59 €
4x Einsteckmutter 14,24 €
Summe 466,80€
Alle Preise inkl.Mwst
Ich habe knapp 6h gebraucht. -
Für die Nachrüstung eines ACC benötigte Teile
Schalter H1BT-9E740-DB
Halter L1TT-14C022-AA
4x Einsteckmutter M5 W714345-S442
CCM (Radar) PC4T-9G768-AA
Nach der Demontage der Stoßfängerabdeckung war zu sehen das der Stecker für das CCM bereits vorhanden ist.
Durch Einsetzen der Einsteckmutter kann man das CCM montieren.
CCM montiert.
Danach habe ich kontrolliert ob die Verkabelung bis zum IPMA (Image Processing Module A) vorhanden ist.
Jetzt erfolgte der schwierige Teil, die Freischaltung in den Modulen BCM, IPC, IPMA, SCCM und CCM mittels UCDS bzw. Forscan.
Kompliziert wurde es beim CCM da auf dem neuen Modul gar keine Konfiguration vorhanden war. Also habe ich die Konfiguration von einem Puma mit ACC genommen diese angepasst durch Eintragung der VIN des neuen Fahrzeugs.
Danach musste das neue CCM noch Kalibriert werden durch eine Kalibrationsfahrt.
Das Ergebnis ein Puma mit ACC wie ab Werk.
-
Ein E in der VIN war zu viel.
Laut Microcat ist der Halter für das CCM tatsächlich vorhanden.
CCM LB5T-9G768-AB
Das ABS ist auch das richtige unterstützt aber die Stop and Go Funktion nicht. Auch das IPMA ( Image Processing Module A ) unterstützt den ACC.
Der Kabelstrang vom CCM zum IPMA muss eventuell ergänzt werden. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten privaten CAN Bus da nur diese beiden Module auf diesen Bus zugreifen.
Der Rest ist Modulkonfiguration.
Wir haben das schon öfter bei verschiedenen Ford Modellen gemacht.