Nein, muss man natürlich nicht. Aber bei allen ist die Inspektion nach Herstellervorgaben Pflicht. Muss man von den Ausschlüssen her, sehr genau vergleichen. Meistens sind Verschleißteile und Getriebe ausgenommen und nur Motor und Anbauteile versichert.
Beiträge von GrayMatter
-
-
Wenn du 25km Arbeitsweg hast und wir mal von der WLTP Reichweite von den 360km etwa 20% abziehen, kämst du vielleicht 3 Tage mit einer Batterieladung hin. Wenn man aber davon ausgeht, das das Auto auch privat genutzt werden soll, wie in den meisten Fällen, kommst du vielleicht noch 2 Tage hin, bis du an die Steckdose musst. Im Winter hast du dann noch weniger Reserven. Steht das Auto überwiegend draußen oder in einer nicht beheizten Garage, kannst du nochmal etliche km abziehen, da eine Wärmepumpe fehlt. Was bei einem defekt des Akkus und oder bei einem Unfall passieren kann, sollte man evtl. auch einbeziehen.. Ich glaube auch, das wir in Zukunft auch alternative Antriebe brauchen, aber wenn niemand um uns herum, mitmacht, zahlen wir die Zeche, brechen das ganze ab oder verlangsamen den Prozess stark. Klingt zwar hart für die Umwelt, ist aber anders nicht zu bezahlen und deshalb werden E-Autos u.a.. so kritisch gesehen. Gäbe es eine vernünftige Nahverkehrsanbindung, würde das auch helfen. Gibt es aber nicht überall, oder man ist 2 Stunden für einen Weg von 25km unterwegs.
Hier muss man aber schon vergleichen, für 3k weniger bekommst du einen voll ausgestatteten ST, mit deutlich mehr Preis / Leistung oder wenn es sparsamer sein soll, zb. einen ST Line mit 125 oder 155PS, die auch im Winter doppelt so weit kommen und bei guter Pflege definitiv länger halten und nach Jahren wesentlich wertstabiler sind. Würde das Auto in der günstigsten Ausstattung 20K kosten, würde ich vielleicht auch überlegen, aber so hab ich da gar nicht von, zumal mein Ausweichweg über Autobahn führen würde. Da muss ich ja dann Angst haben drauf zu fahren. Komme ich in einen Stau und bleibe liegen was dann? Abschleppen ist mal auch nicht so einfach, ein E- Auto muss komplett verladen werden. Ich hatte mich bei der Inspektion mit 2 Ford Verkäufer unterhalten und die sahen das ähnlich, deswegen wechseln beide jetzt in die Ford Nutzfahrzeugsparte. Da ist das derzeit nicht so schlimm, Nicht umsonst stellen zb. einige Chinesen, die bisher nur als E-Auto Hersteller aufgetreten sind, in Deutschland gerade auf 4 Zylinder Benziner und Hybriden um. Schade das Ford nicht dem Kunden die Wahl lässt und sich auf E einschießt und so unflexibel ist. Das scheinen jetzt halt andere zu übernehmen. Das ganze wird vielleicht irgendwann kommen, wenn dann aber ganz langsam. Hersteller, die sich darauf nicht eingestellt haben, sind jetzt am jammern, das die Förderung eingestellt wurde. Sorry, aber dafür habe ich kein Verständnis. Und klar, für den, der so ein Auto geschäftlich steuerlich absetzen kann und nur 0,5% versteuern muss, für den ist das E-Auto natürlich ein Segen oder für jemanden, der vor lauter Energie nicht weiß, wohin damit. Aber bestimmt nicht für die Masse, auch nicht für die Stadt, denn dafür ist bestimmt kein >40K E-Auto notwendig oder anders ausgedrückt, natürlich kann ich mein Geld aus dem Fenster werfen und der Meinung sein, damit Gutes getan zu haben. Wer das braucht, soll das gerne mit bezahlen, ich warte definitiv noch ab, wie sich das weiter entwickelt. Aber dazu müsste sich das Preis- / Leistungsverhältnis schon stark zugunsten E-Autos verschieben.
-
meine wurde auf Garantie durch die Modifizierte getauscht, wurde in der laufenden Serie so ende 22 geändert
Hab die modifizierte vom Werk drin. Bisher noch nie ein Problem gehabt.
-
Wie kann man sich für so ein hässliches Auto (klar Geschmacksache) mit diesen Daten interessieren? Das einzig gute ist das Gewicht. Verbrauch naja, das wird sich noch in der Praxis zeigen. Trotzdem alles sehr enttäuschend. Größere Batterie wird man in diese Plattform auch erstmal nicht reinbekommen, die Puma Plattform ist für mehr Gewicht gar nicht ausgelegt. Dazu mit 124KW über 8 Sek auf 100km/h und 160km/h Spitze. Jetzt mal ehrlich für über 40k € ein Auto das nicht mal 10 Jahre hält, danach ein wirtschaftlicher Totalschaden ist und das bei steigenden Strompreisen. 11kw Lader werden immer öfter abgeschaltet, weil regionale Stromnetze überlasten usw. Nach 5 Jahren kauft den doch kein gesund denkender Mensch mehr. Die Presse lacht sich kringelig und wieder eine Fehlendscheidung mehr zum Untergang der deutschen Autoindustrie. Selbst schuld ... Im Nahverkehr reicht uns auch ein E-Rad zur Not.
-
Ja, kleinere Bauhöhe soll schon passen, die Höhe ist anpassbar, aber ohne Gewähr. Trotzdem frage mich, warum man eine schlechtere EFB Batterie gegen eine minimal bessere Varta EFB verbauen möchte und nicht gleich eine gute AGM Batterie verbaut, die wesentlich leistungsstärker, sowie auch zyklenfester und dazu auch noch 100% von den Maßen identisch ist, wie zb. eine
Varta A7 Silver Dynamic AGM 12V 70Ah
Produktübersicht: Länge 278 mm Breite 175 mm Höhe 190 mm Kälteprüfstrom 760 A.
Aber klärt mich gerne auf.
-
In manchen Jahren gibt es interne Sonderaktionen der Versicherungen. Es ist unmöglich für einen Endkunden diese zu berechnen oder zu vergleichen. Vergleichen kann man nur den aktuelle Prämie und die Leistungen, wobei man auch in das Kleingedruckte der Versicherung schauen müsste. Einige Faktoren der Berechnung sind von einem Endkunden uneinsehbar und deshalb nicht zu vergleichen. Zb. die öminöse geheime schwarze Liste von Unfallverursachern und Schadenshöhe.
-
Wann gibt es denn die F13 wohl offiziell bei Ford?
Sind doch offiziell auf dem Ford Server. Vermutlich gibt Ford die bei dieser Größe aber in Wellen frei, um die Server nicht zu überlasten. Ob du sie nun automatisch über CyanLabs, manuell von hier oder über die Ford Homepage downloadest spielt keine Rolle, da die Quelle 100% identisch ist.
-
Leider nein. Trotz dieser Steigerung ist die Versicherung für mich immernoch die günstigste!
Hängt eben von vielen Faktoren ab. Alt Verträge profitieren meist von einem Wechsel, aber auch nicht immer, zb. wenn man vorher schon alle Rabatte bekommen hat. Ist mittlerweile sehr individuell. Sol ja schlecht vergleichbar sein. Umsonst halten sich nicht so viele Versicherer und die Prämien sind bei allen stark gestiegen 😉.
-
Genauso geht's am einfachsten und alles ist danach aktuell und ohne Ärger über nicht funktionierende Installationen.
-
Nur eins in Rumänien in Craiova, dort werden auch die Motoren gebaut. Seit 2011 war der 3 Zylinder 1.0l Ecoboost zig Mal in den Nachrichten und Presse ausgezeichnet als International Engine of the Year. Kein ander Motor hat diese Auszeichnung öfter gewonnen und deutsche Ford Ingenieure haben ihn mit amerikanischen zusammen entwickelt. Also dieser Motor ist definitiv von Ford. Tja, es war einmal ...